Startseite » Allgemein »

Ausgebucht bis auf den letzten Platz

13. Control, 4. bis 7. Mai 1999 in Sinsheim
Ausgebucht bis auf den letzten Platz

Die Messe ist ausgebucht, das weiss man schon lange. Auch dass es eine neue Halle 5 gibt, pfeifen bereits die Spatzen von den Dächern. Als weltweit einzige Fachmesse der Branche lässt die 13. Control zudem eine starke Resonanz erwarten. Selten zuvor war das Interesse an der Qualitätssicherung überhaupt so gross. Das kann nur an ihrer ständig wachsenden Bedeutung liegen und lässt Veranstalter, Aussteller und auch Besucher optimistisch in die Zukunft blicken – zumindest in die der Qualitätssicherung. Mit unserem Messeführer möchten wir Ihnen den Blick über die Messe erleichtern, die ja nun schon auf 30 000 Quatradmeter angewachsen ist.

Frisbosa-Caddy
Die Frisbosa AG Murten präsentiert am Stand der Firma Precima den Frisbosa-Caddy, Helfer für alle Messaufgaben am Arbeitsplatz, während des Fertigungsvorganges und in der Endkontrolle. Mit wenigen Handgriffen können die anfallenden Messaufgaben sicher und zuverlässig gelöst werden. Koordinatenvermessungen, Winkel-, Teilungs-, Rundlauf-, Kurven-, Parallelitäts-, Ebenheitsmessungen etc. sind mit diesem Helfer in der Qualitätssicherung auf einfache Weise realisierbar. Effizienzsteigerung und bedienungsfreundliche Handhabung mit Teile-Ausrichtmodus kennzeichnen dieses Messgerät der neuesten Generation.

Halle 1, C 210
A QE 300
Messgeräte mit Zahnstangengetriebe
Erstmals erhalten Messgeräte der Firma Kroeplin Zahnstangengetriebe. Damit garantiert das Unternehmen eine dreimal längere Lebensdauer der Geräte. Aber auch die Auflösung wurde mit einer sechzigprozentigen Erhöhung verbessert. Die Geräte sind handlich und verfügen über eine sichere Reproduzierbarkeit der Messwerte. Toleranzmarken sind gut erkennbar und unterstützen so die Messwertfindung. Ein Skaleneinteilungswert von bis zu 0,006 mm bei mechanischen Geräten gilt als Novum. Im Lieferumfang ist jeweils ein qualifiziertes, rückführbares Prüfprotokoll enthalten.
Halle 1, C 218
A QE 301
Prozeßüberwachung anhand von Kurven
Digiforce 9306 überwacht Prozesse, bei denen genau definierte funktionelle Zusammenhänge zwischen zwei Messgrössen nachgewiesen werden müssen. Eine breite Anwendung findet Digiforce auch bei der Überwachung von Füge-, Niet- und Verstemmvorgängen sowie bei der Kontrolle von Drehmomentverläufen an Scharnieren, Sitzlehnenverstellungen, Drehschaltern usw. Digiforce wird bereits in der Entwicklungs- und Laborphase zur Ermittlung von unbekannten Kurvenverläufen und Sollkurven eingesetzt. Diese werden aufgezeichnet und grafisch dargestellt. Eine solche Kurve kann permanent gespeichert und als Referenzkurve immer wieder abgerufen werden. Nach der Laborphase wird das Gerät in die Produktionsumgebung integriert.
Halle 1, B 156
A QE 302
Mobiles Digitalisieren und Datenverarbeitung
Das optische Digitalisiersystem Comet für den mobilen Einsatz dient der schnellen Datenaufnahme und Verarbeitung von Freiformflächen. Bisher kam es hauptsächlich im Designbereich der Automobilindustrie zum Einsatz. Entscheidender Vorteil gegenüber der klassischen Koordinatenmessmaschine ist die einfache, schnelle Digitalisierung und die Datenaufbereitung grosser Punktemengen, wie sie zur Beschreibung einer Fahrzeugoberfläche notwendig sind. Dies basiert auf einem Projektsystem und einer Videokamera. Rapid-Prototyping Verfahren profitieren von der einfachen Möglichkeit, Oberflächen in Form von Dreiecksnetzen zu beschreiben.
Halle 1, C 219
A QE 303
Werkzeuge komplett vermessen
Das vollautomatische Messgerät Zoller-genius dient der Komplettvermessung von Werkzeugen. Es ist in 5 Achsen CNC-gesteuert und mit der AWV III-Bildverarbeitungstechnologie ausgestattet. Vollautomatisch misst es die Aussenkontur von Werkzeugen sowie Frei- und Spanwinkel. Zoller-genius ist vor allen Dingen als vollautomatisches Messgerät für Schleif- und Schärfbetriebe und für Werkzeughersteller entwickelt worden. Fräser aller Art können im Durchmesserbereich bis 300 mm und in der Länge bis 500 mm gemessen werden. Durch den patentierten CNC-gesteuerten und schwenkbaren Optikträger lassen sich Werkzeuge radial und axial messen.
Unterstützt wird das Gerät von der herstellereigenen Software, mit der der Anwender sein ganz spezielles Prüfprotokoll erstellen kann.
Halle 3, S 859
A QE 304
Digitale Bilder von Makro bis Mikro
Das konsequent weiterentwickelte System Digitale Mikroskopkamera DMK 1 der Kapitza Mikroskoptechnik Oberkochen deckt nun lückenlos den gesamten Bereich optischer Vergrößerungen von kleiner 1:1 bis größer 1000:1 ab. Mühelos werden verschiedene Kameras an Makroskopen, Mikroskopen und Reprostativen von einer einzigen Softwareoberfläche aus gesteuert. Die Digitale Lupe DL 10 mit automatischer Bemassung der Bilder deckt dabei den kritischen Lupenbereich von 1:1 bis 10:1 ab. Die neu eingebundene Digitalkamera DC260 von Kodak erzielt mir ihren 1536 x 1024 Bildpunkten hochwertige Mikroskopbilder mit fotonaher Auflösung und hervorragender Farbtreue. Das digitale Bildarchiv mit seiner schnellen Datenbank erlaubt das gezielte Wiederfinden bestimmter Bilder.
Halle 1, E 324
A QE 305
Die Welt der Kalibrierung
Das Kalibrierlaboratorium des Geschäftsbereiches Medizinische Technik der Siemens AG, Abt. RVT 25 wurde von der PTB im DKD akkreditiert. Das Erlanger Labor ist somit als erste DKD-Stelle in Europa für Strahlungsthermometer im Temperaturbereich von -20 bis 1 600 °C und für Hochspannungen > 40 KV DC sowie als dritte DKD-Stelle für Feuchte zugelassen.
Die Leistungspalette reicht von günstigen Standard- bis hin zu Extremkalibrierungen wie von Thermoelementen bis 1 600 °C, Vakuum-Messgeräten bis zu einem Druck von 3 x 10-9 mbar oder Feuchtemeßgeräten im fundamental arbeitenden Zwei-Druck-Feuchtegenerator mit einer Messunsicherheit von min. 0,2 % r. F. Das Leistungsangebot wird durch die Partnerschaft mit der Livingston Calibration GmbH (vormals Helio-Cert GmbH) ergänzt. Das Team bietet neben den bekannten Werkskalibrierungen nun auch 34 DKDakkreditierte Kalibriergrössen an.
Halle 3, P 755
A QE 306
3D Lasermeßsystem
Das neue Polaris 3D Lasermeßsystem dient der Qualitätssicherung in der Automobilindustrie und deren Zulieferer zur berührungslosen Bestimmung von Ebenheiten an Bauteiloberflächen. Polaris ist ein Lasersystem mit einem dynamisch fokussierenden Laserstrahl, der die Oberfläche abscannt. Die Auflösung des Systems beträgt 1 µm in X-, Y-Richtung und ca. 0,02 µm in Z-Richtung. Ein parallel angeordnetes Videosystem erlaubt die genaue Festlegung der Messposition und des Scanbereiches. Zusammen mit der Autoscan-Software lassen sich automatische Messabläufe für eine anschließende Serienmessung sehr einfach generieren. Die Messfläche beträgt 100 mm x 50 mm.
Halle 1, E 326
A QE 307
Drehmomentschlüssel
Die neueste Entwicklung computergesteuerter elektronischer Meßschlüssel deckt einen Arbeitsbereich von 30-300 Nm/22-220 lbf.ft. ab und sichert eine Messgenauigkeit von ± 1 Prozent. Die ½“ Hebel- Umschaltknarre ermöglicht einen kontrollierten Rechts-Links-Anzug. Die Kalibrierung des Torcotronic erfolgt automatisch auf Tastendruck, oder nach Wiederinbetriebnahme über den Standby-Modus. Zur Direktmessung setzt man den Schlüssel an, zieht die Verschraubung an, der Spitzenwert wird im LC-Display angezeigt. Beim Messen des Sollwertes wird dieser zunächst mit den Plus-Minus-Toleranzen gespeichert. Das Erreichen des Toleranzbereiches signalisieren das Leuchten der LED’s und ein Summton. Der gemessene Wert erscheint digital im übersichtlichen LC-Display.
Halle 3, S 856
A QE 308
Messlehren
Mit einer Weiterentwicklung der Verzahnungsmesslehren Typ 1 x 1 lässt sich nun das Verzahnungsprofil über die volle Verzahnungslänge in beinahe beliebig vielen Ebenen messen und das Ergebnis am Bildschirm anzeigen. Damit erhält man eine räumliche Aussage über die ganze Profilbreite. Die selbstentwickelte Elektronik verfügt über geringe Abmessungen. Ein weiterer Vorteil ist der direkte Anschluss an einen PC. Ein eigenes, auf Verzahnungsmessung abgestimmtes Softwareprogramm ergänzt diese Neuheit.
Weiterhin hat man die Produktlinie Universale Rotationsmessung, kurz URM genannt, weiter ausgebaut. Zur diesjährigen Messe wurde die Gerätelinie um eine Einflankenwälzprüfung erweitert.
Halle 1, D 257
A QE 309
Weiterentwickelte Horizontalarm-Messgeräte
Mit der Carmet stellt Carl Zeiss eine konsequente Weiterentwicklung der Stiefelmayer Horizontalarm-Messgeräte vor. Das durchgängige Maschinenkonzept erfüllt viele Anforderungen und Aufgaben für das Messen von Guß-, Blech- und Kunststoffteilen sowie von Modellen und Formen. Die Carmet verfügt über ein komplett überarbeitetes Führungssystem in der X-Achse. Lasergehärtete Oberflächen mit definiertem Härteverlauf in der Säule und im Querarm garantieren Langzeitstabilität. Das ergonomische Design bietet einen optimierten Zugang sowie eine bessere Ausnutzung des Messbereiches. Die Integration des Messzählers und der Steuerung im Laufwagen ermöglicht eine kompakte Bauweise.
Halle 5, Z 1351
A QE 310
Massgeschneiderte Komplettlösungen
Mit dem Intelligent Array Camera System (IAC) und dem Bildverarbeitungssystem Inspect bietet VMT, Weinheim, massgeschneiderte Komplettlösungen für unterschiedlich komplexe Montageinspektionen. Das IAC-System empfiehlt sich für alle Applikationen,
l die mit einem eingeschränkten Inspekti- onsumfang auskommen, wobei mehrere Prüfpläne aufgerufen werden können,
l bei denen eine kompakte und industriege- rechte Bauform besonders wichtig ist und
l in denen es auf eine einfache Systeminte- gration ohne zusätzliche Schaltschränke ankommt.
Umfangreiche Prüffunktionen, selbstlernende Verfahren und eine flexible Antastung von Prüfmerkmalen stehen zur Verfügung.
Halle 2, I 508
A QE 313
Logistik-Baukastensystem
Selbstfahrende, autonome Shuttles zirkulieren in einem Monorail-Umlaufsystem. Dezentrale Logistik-Intelligenz und das Baukastensystem Montrac mit zwölf Grundelementen erlauben einen kostengünstigen Aufbau leistungsfähiger Transportanlagen aller Grössenordnungen. Die Tracs (Monoschienen) können als Gerade, als Kurve oder als Weiche verwendet werden. Die Shuttles sind auf beliebigen Strecken einsetzbar und in der Lage, individuelle Haltepunkte anzufahren. Bedingt durch die Antriebsart wird ein stossfreier Transport, Ableitfähigkeit, eine Mehrfachproduktverarbeitung, Flexibilität beim Aufbau und Energieeinsparung gegenüber herkömmlicher Systeme erreicht. Shuttlezuladungen bis 12 kg (max. 24 kg) und Palettengrößen bis 300 x 400 mm (Sonderlängen 560 mm) sind zugelassen.
Halle 3, T 911
A QE 311
Topographie, Rauheit, Kontur und Schichtdicke
Der optische Abstandssensor CHR 150 N wurde für die berührungslose Abstands- und Schichtdickenmessung entwickelt. Ein komplettes Meßsystem mit xy-Tisch und dem CHR 150 N als Messwertaufnehmer ermöglicht schnelle Topographie-, Profil- und Konturmessungen mit einer Höhenauflösung von 10 nm. Der CHR 150 N besteht aus einem kleinen Messkopf mit 15 mm Durchmesser und einer Verarbeitungseinheit mit einer Halogenlampe als Lichtquelle.
Halle 2, M 659
A QE 312
DKD-Kalibrierung auf dem Preisniveau der Werkskalibrierung
Zusätzlich zu den bereits bestehenden Akkreditierungen im DKD für Bügelmeßschrauben, Geradheit und Rechtwinkligkeit führte Kistner Messtechnik im Dezember 1998 die Begutachtungen für zwölf weitere Akkreditierungen im Bereich der Grösse Länge. Die Akkreditierung selbst erfolgte im Februar 1999. Das Akkreditierungsverfahren für drei weitere Prüfmittel läuft gerade und wird wahrscheinlich im März 1999 abgeschlossen.
Ziel war dabei von Beginn an, die DKD-Kalibrierung auf das Preisniveau der Werkskalibrierung zu bringen. Dies wurde in Zusammenarbeit mit DKD und PTB auch erreicht.
Halle 1, E 300
A QE 314
Komplexe Geometrien berührungslos messen
Mit einem optoelektronischen 3D-Miniatursensor für Koordinatenmessmaschinen stellt cmt einen berührungslosen Taster vor, mit dem sich Bohrungen, Ausbrüche, Kanten, Spalten und Bündigkeiten rationell vermessen lassen.
Im Gegensatz zu den bekannten Laser-Scannern erfasst der Sensor gezielt charakteristische Merkmale wie die Koordinaten von Radien, Kanten und Flächen. Das Verfahren basiert auf einer Mehrlinien-Triangulation, die eine Messung in einer Bildaufnahme bzw. einen Positioniervorgang ermöglicht.
Ein Geometrieauswertesystem liest die Messdaten des Sensors zur Weiterverarbeitung über ein definiertes Protokoll via TCP/IP-Schnittstelle.
Halle 1, E 334
A QE 315
Benutzer- statt funktionsorientierte Prüftechnik
RTE Akustik + Prüftechnik aus Pfinztal/ Karlsruhe präsentiert das neue Prüfsystem Prodias 2000 mit einer völlig anderen Architektur als herkömmliche Systeme. Die Sichtweise der verschiedenen Nutzer auf die Produkt- und Systeminformationen steht im Vordergrund. Prodias 2000 verwaltet wesentlich mehr Informationen als die reinen Messdaten und deren Beurteilung. Änderungen in der Parametrierung, Wartungsarbeiten, Fehlerursachen und -behebung, Produktionszahlen, Chargenverwaltung, Stillstandszeiten und vieles mehr. Daten werden in Bild- oder Filmsequenzen, bei akustischen Systemen auch mit Audio-Wiedergabe so präsentiert, wie der jeweilige Benutzer sie sehen will. Das Gerät findet Einsatz in der schnellen Komponentenprüfung und ist eine komplett neue Plattformbasis für die Geräusch- und Funktionsprüfung in der Fertigung. Es integriert eine Vielzahl von objektorientierten Systemmodulen durch eine Client-/Serverarchitektur.
Halle 4, Y 1141
A QE 316
Multifunktionales Messmodul
Herzstück der Meßsysteme der Numerik Jena GmbH ist das neuartige miniaturisierte und multifunktionale Epiflex Messmodul. Sämtliche Funktionen eines optischen Abtastkopfes, wie Beleuchtung, optische Abbildung, Abtastung der Massverkörperungsstrukturen, Signalwandlung und -verstärkung, sind in einem Hybrid-Bauelement integriert. Das neue Auflicht-Abtastverfahren in Verbindung mit neuentwickelten Bauelementen und modernsten Herstelltechnologien aus der Mikroelektronik erlauben eine extrem kleine und besonders flache Bauweise sowie grobe Anbautoleranzen. Für Linearmessungen wurde das neue Doubleflex Massband entwickelt. Aufbauend auf den Basiskomponenten Epiflex Messmodul und Doubleflex Massband werden numerische Meßsysteme in modularer Bauweise angeboten.
Halle 4, W 1005
A QE 317
Abstands- und Voreinstellmessgerät
Mit der neuen Längenmessgeräte-Generation lassen sich Kleinteile bis 5 mm Durchmesser und 30 mm Länge direkt am Produktionsort oder an wechselnden Stellen messen. Die Geräte verfügen über einen integrierten Messanschlag. In ihn wird der Prüfling eingeführt, der den Messtaster nach oben drückt. Der Anschlag begrenzt den Weg auf den zu messenden Abstand. Das Messergebnis wird mit einer Präzision von 0,01 mm angezeigt.Über eine Voreinstellschraube lässt sich der Messbolzen an einer beliebigen Position des Messweges festgeklemmen. Dies ermöglicht ein einfaches Einrichten von Werkzeugen in Spannvorrichtungen. Der Messanschlag wird über das lose, in der Spannvorrichtung befestigte Werkzeug geführt. Der voreingestellte Messweg bestimmt den gewünschten Werkzeugüberstand in der Spannvorrichtung.
Halle 1, B 169
A QE 318
Luftgelagerte Rotationstische
Rotationsachsen von Dover gibt es sowohl als einfache Lager ohne Antrieb als auch mit bürstenlosen DC-Motoren. Motorisierte Tische sind als Direktantriebe konstruiert, ohne Kupplungen und zusätzliche Lagerungen. Dies vermeidet Fehlerquellen und das reibungsfreie Lagersystem mit allen seinen Vorteilen bleibt erhalten. Asynchronfehler von kleiner 25 Nanometern werden realisiert. Die Winkelauflösung kann bis zu 0,0056 Bogensekunden betragen. Neben Rotationstischen bietet der Hersteller auch Linearachsen, Kreuztische sowie komplette luftgelagerte Positioniersysteme und -maschinen an. Vertriebspartner in Europa ist L.O.T. – Oriel in Darmstadt.
Halle 1, B 171
A QE 319
CAD unterstütztes 2D-Meßsystem
Die iVision GmbH stellt das vollautomatische 2D Meßsystem Optistation Profil auf Basis von Bildverarbeitung vor. Profile jeder Art können von dem optischen Aufnahmesystem erfasst und in einem Schritt innerhalb von Sekunden vermessen werden. Die Kontur basierten Messverfahren erlauben sowohl die Messdaten in eine CAD Umgebung einzulesen als auch in Standardformaten vorliegende CAD Daten in einen Messablauf mit Toleranzvorgaben zu übernehmen. Es werden dabei Messgenauigkeiten von bis zu 1 µm erreicht. Die Optistation System Reihe bietet dem Anwender neben der innovativen Messtechnik alle Werkzeuge, die für eine nahtlose Einbindung in die Erfordernisse eines modernen Unternehmens benötigt werden.
Halle 4, Y 1168
A QE 320
Ausbildungs- und Schulungszentrum für Koordinatenmesstechnik
Der Bediener von Koordinatenmessgeräten übt einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Messabweichungen und -unsicherheiten sowie auf den wirtschaftlichen Einsatz der Geräte aus. Von den Geräteherstellern angebotene Schulungen konzentrieren sich nur auf den gerätespezifischen Teil der Hard- und Software, ohne das nötige Basiswissen zu vermitteln. Die Firma Metas schliesst diese Lücke durch ihr Ausbildungs- und Schulungszentrum für Koordinatenmesstechnik. Im wesentlichen werden zwei Schulungsprogramme angeboten:
  • 1. Ausbildung zum Koordinatenmesstechniker mit Prüfung und IHK-Zertifikat für Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung. Der Teilnehmer bekommt die notwendige Theorie und Praxis vermittelt, um die teuren Maschinen schneller und effizienter einsetzen zu können.
  • 2. Spezielle Kurse für Personen, die bereits in der Koordinatenmesstechnik tätig sind.
Halle 2, J 511
A QE 321
Qualitätssicherung mittels PC und Ultaschall
Moderne Hochleistungskolben bestehen aus einem Materialverbund. Es kommt vor, dass der Ringträger nicht vollständig umgossen wird. Diese Fehlerstellen sind von aussen meist nicht sichtbar. Hier muss aus diesem Grunde eine zerstörungsfreie Prüfung erfolgen und eine eindeutige Aussage über die Qualität des Prüflings getroffen werden.
Die Prüfung erfolgt durch ein kommerzielles Ultraschallmessgerät. Dieses liefert ein dem Ultraschallpegel entsprechendes Analogsignal. Ein Drehgeber erzeugt einen Takt für jeden Messpunkt auf dem Umfang des Kolbens. Die Messwerterfassung übernimmt eine Messwerterfassungskarte mit dem PC. Die Prüf-Software nimmt die Messwerte auf, zeigt die Kurve am Bildschirm an und trifft eine Gut/Schlecht-Aussage.
Halle 4, Z 1215
A QE 322
Scanning-Technologie in Koordinatenmessmaschine
Ghibli Trax von Brown & Sharpe DEA ist ein neues, hochleistungsfähiges Meßsystem, das eine hochentwickelte Scanning-Technologie bietet. Es eignet sich für Einsatzbereiche, in denen grosse Formteile mit hoher Geschwindigkeit und Genauigkeit analysiert werden müssen. Das System integriert das ultrapräzise, alles abdeckende Tastersystem Trax in Ghibli. Die hochproduktiven, hochgenauen Koordinatenmessmaschine wurde zum Betrieb in der Industrieumgebung entwickelt.
Das flexible System unterstützt sowohl die präzise Einzelpunktabtastung zur Prüfung einfacher geometrischer Masse an prismatischen Teilen als auch die besonders genaue analoge Hochgeschwindigkeitsabtastung zum Scannen geometrischer Formen und Freiformoberflächen.
Halle 5, Z1406
Halle 5, Z 1406
A QE 323
In-Process-Messkopf
Die neue Messkopfbaureihe Marposs Unimar bietet eine optimale Lösung für alle Anwendungen von Prozessregelungen auf Werkzeugmaschinen. Ein im Messkopf integrierter Speicherchip enthält alle anwendungsbezogenen Daten und ermöglicht so den vereinfachten Zugriff und Umgang. Die zusätzliche Verwaltung der Anwendungs- und Wartungsdaten wird überflüssig. Der grosse Messbereich ermöglicht eine maximale Flexibilität der Anwendung. Die Miniaturisierung des Systems und die speziell angepassten Messkopfhalterungen lassen nun auch Messanwendungen in Bearbeitungsprozessen mit geringem Platz und hoher Genauigkeit zu. Automatische Umrüsten und Messen zahlloser Werkstücke ohne Eingriff durch das Bedienungspersonal zum einen, starke Beanspruchungsmöglichkeit zum anderen sind weitere Merkmale des Messkopfes.
Halle 4, W 1064
A QE 324
Papierloses Qualitätsmanagement
Die AKD Unternehmensberatung präsentiert die neueste Version 2.2 a des AKD Quality Managers. Dieses papierlose System zur Dokumentenverwaltung basiert auf dem Groupware-Standard Lotus Notes. Die Lösung eignet sich für alle nach DIN EN ISO 9000 ff. zertifizierten Unternehmen, da dem Anwender mit der papierlosen Dokumentation jeweils nur die aktuellste Version eines Dokumentes zur Verfügung gestellt wird. Der AKD Quality Manager wurde um wesentliche Funktionalität wie Internetfähigkeit, Wiedervorlage und Schlagwortkatalog erweitert und ist derzeit in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Niederländisch verfügbar.
Halle 4, Z 1206
A QE 325
Hohe Präzision
LK präsentiert zur Control mit ihrer neuen Ultra eine innovative Hochgenauigkeits-Koordinatenmessmaschine. Mit einer volumetrischen Messunsicherheit von u3 = 0,9 + L/500 µm erfüllt die Maschine nicht nur sehr anspruchsvolle Genauigkeitsanforderungen, auch der Preis soll über 30 Prozent günstiger sein als vergleichbare Wettbewerbsprodukte. Möglich wird dies einerseits durch den konsequenten Einsatz sogenannter moderner Werkstoffe, wie etwa Keramik, sowie andererseits die Entwicklung leistungsfähiger und zuverlässiger Fehlerkompensationsalgorithmen. Diese bestehen im Zusammenspiel mittlerweile durchaus den Genauigkeitstest an der Kugelplatte.
Das Unternehmen präsentiert weiterhin die 3D-CAD-KMM-Software Camio, das Aufspannsystem Flex-Fix, die nachweisliche DMIS-Kompetenz sowie die weltweit vermutlich grösste Software-Bibliothek für die 3D-KMM-Technik.
Halle 1, D 252
A QE 326
Härtetiefe wärmebehandelter Teile
Eine Qualitätsabsicherung ist derzeit nur stichprobenartig unter Verwendung zerstörender Methoden mit entsprechend hohem Aufwand möglich. Das P3105 „Härti“ schafft hier Abhilfe. Es kann prozeßintegriert oder -begleitend zur Optimierung von Fertigungsparametern, zur Reduzierung von Stillstandszeiten nach Induktorwechsel, zur schnellen Fertigungsüberwachung und im Qualitätswesen eingesetzt werden. Ein grosser Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass die üblichen aufwendigen Serienversuche entfallen.
Halle 4, Y 1167
A QE 327
Kommutatorprüfgerät
Mit dem Kommutatorprüfgerät bietet die Firma Premetec eine universelle Messvorrichtung, die sowohl zur Ankerprüfung als auch zu Aufgaben der Mehrstellenmesstechnik (Wellenprüfung) eingesetzt werden kann. Über einen Schlitten wird der Prüfling in die Vorrichtung eingefahren. Der Riemenantrieb wird vom PC aus angesteuert. Zur Auswertung auf dem PC steht eine neue modular aufgebaute Auswertesoftware zur Verfügung, mit der sowohl die wichtigsten Parameter eines Kommutators (Stegsprung, Rundlauf, Formabweichung) als auch allgemeine Merkmale komfortabel ausgewertet werden können. Verschiedene Optionen (SPC, Datenbank) ergänzen diese Software.
Halle 3, N 705
A QE 328
Prüfmittelkalibrierung als Dienstleistung
Unregelmässige oder in grossen Zeitabständen wiederkehrende Tätigkeiten wie Prüfmittelkalibrierung und Erstmusterprüfung sollten als Dienstleistung zugekauft werden. Die Firma QualitätssicherungsTechnik hat sich auf diesem Gebiet spezialisiert und kann Betriebe bei der Prüfmittelkalibrierung sowie bei der Erstmuster-/Musterprüfung entlasten.
Das Leistungsangebot umfasst Kalibrierung von Prüfmitteln der Längenmesstechnik, Waagen (bis 100 kg), Federwaagen (bis 30 kg), Kontaktoren und Drehmomentschlüsseln (bis 200 Nm), Messaufgaben aller Art, Erstellung von Erstmusterprüfberichten und Kalibrierungszertifikaten sowie die Verwaltung von Prüfmitteln.
Halle 4, X 1101
A QE 329
Einsteckkarte für den PCI-Bus
Die PCI-DSP5 ist eine Einsteckkarte für den weitverbreiteten Standard PCI-Bus. Das Board eignet sich für die Vorverarbeitung von Messdaten in einem PC. Es ist mit dem Floating-Point Signalprozessor TMS 320 C44 von Texas Instruments ausgestattet. Die verarbeiteten Daten können per DMA mit bis zu 132 MByte/s in den Hauptspeicher des PCs befördert werden. Selbst komplexe Steuerungs- und Regelungsaufgaben bewältigt die PCI-DSP5 in Echtzeit ohne Belastung des PCs.
Die mitgelieferten Treiber ermöglichen eine nahtlose Integration der Signalprozessorkarte in eine grafische Benutzeroberfläche. Die Parametrierung der DSP-Anwendung erfolgt somit in gewohnter Windows Umgebung.
Halle 3, S 867
A QE 330
Migra-Telemikroskopie
Das Migra-Konzept von Olympus bietet die Grundlage der neuen modularen Komplettsysteme für die Telemikroskopie, die aus den verschiedenen Systemkomponenten des Herstellers integriert werden. Das System bietet die einmalige Möglichkeit, das Mikroskop von einer PC-Station fernzusteuern. Dabei werden nicht nur Standbilder übertragen, es es kann jede Bewegung des Präparates live kontrolliert und beobachtet werden.
Halle 3, R 801
A QE 331
3D-Fertigungsmesszentrum
Der Prüfautomat sirius 3D dient der fertigungsbegleitenden dimensionellen Prüfung von technischen Massenprodukten. Aufwendige Expertenprüfungen können rationell und in hoher Qualität hiermit jetzt von einfachstem Produktionspersonal eigenverantwortlich durchgeführt werden. Das System findet Anwendung in der Kfz- und Elektro-Zulieferindustrie, in der Kunststoffverarbeitung, in der Beschlags- und Verbindungstechnik. Es basiert auf einer dreidimensionalen spiegeloptischen Anordnung in Verbindung mit einem 3-Achsen-Servo-System, einem Bildverarbeitungssystem und einer leistungsfähigen Systemsoftware unter Windows.
Halle 4, X 1112
A QE 332
Messen und Justieren mit Laserfluchtung
Möller-Wedel stellt erstmals ein vollelektronisches Laserfluchtungssystem der Firma On-Track Laser Systems aus. Es besteht aus einer batteriebetriebenen Laserdiode, einem zweiachsigen Referenzempfänger und bis zu sechs gleichzeitig auswertbaren zweiachsigen transparenten Empfängern. Mit dem System können multiple Segmente innerhalb einer Gesamtlänge von 30 m ausgerichtet werden. Die Positionsauflösung der Empfänger auf PSD-Basis beträgt 10 µm. Damit eignet sich das Laserfluchtungssystem insbesondere zum Ausrichten von Maschinen und Anlagen sowie zur passgenauen Montage von grossflächigen Segmenten.
Halle 3, S 853
A QE 333
Software zur Bilddokumentation
Das MicroMotion Softwarepaket Proimage umfasst die Bestandteile Bildarchiv, Bilddokumentation, Vermessung, Flächenmessung, Tiefenschärfe-Tool und weitere Zusatzmodule, die zur Automatisierung der Arbeitsabläufe im Labor beitragen. Der derzeitige Funktionsumfang deckt alle typischen Arbeitsabläufe in einem Prüflabor ab. Entwicklungsschwerpunkte sind hier der Einsatz des Archivsystems als unternehmensweite Netzwerklösung für die Bilddokumentation inklusive Steuerung von Druckaufträgen und Verwaltung der Bilder im Netzwerk. Dieses System eröffnet den Kunden die Möglichkeit, Prüfabläufe lückenlos zu dokumentieren und damit ein Expertensystem für bereits durchgeführte Untersuchungen und Ergebnisse aufzubauen.
Halle 4, Z 1222
A QE 334
Dokumenten-Management für QS-Bereich
Mit der Software Sara 2000 erhält man sofort Zugriff auf sämtliche Dokumente und Informationen. Das bedeutet Erhöhung der Qualität, Senkung der Kosten und Erhöhung der Mitarbeitermotivation mit Hilfe modernster Informationsmanagement-Technolgie.
Die Produktfamilie findet Einsatz in Qualitätsmanagement, Produktion, Automatisierung, Visualisierung, Supervisory Control And Data Akquisition (Scada), Anlagenbau, Fehlerbehebung in Wartung & Service, Projektverwaltung, ISO 9000 oder GMP zertifizierte Produktionsunternehmen.
Halle 1, E 314
A QE 335
Objektiv für anspruchsvolle Bildverarbeitung
Dieses Objetivsystem ist speziell auf die Bedürfnisse der anspruchsvollen Bildverarbeitung zugeschnitten. Der häufigste Anwendungsfall, die Aufnahme von Teilen unter Produktionsbedingungen, erfordert industrietaugliche Objekte mit arretierbarer Blenden- und Entfernungseinstellung, verbunden mit einer besonders hohen Abbildungsleistung im Nahbereich. Das neue modulare Makro-System vereint diese Eigenschaften und stellt somit die Lösung der anspruchsvollen Bildverarbeitung. Die Objektive mit 28 mm bis 90 mm Brennweite wurden aus den leistungsfähigen Vergrösserungsobjektiven abgeleitet und bieten eine hervorragende Abbildungsqualität in einem Maßstabsbereich von ca. 1:20 bis 1:1.
Halle 1, A 112
A QE 336
Modulares CAQ-System
CAQ/WIN von CS Informatik GmbH in Sindelfingen ist ein modular aufgebautes Softwarepaket für das Qualitätsmanagement. Die neue Version 4.6 ist mehrsprachig. Zur flexiblen Anwendung in unterschiedlichen Branchen wurde CAQ/WIN mittels einer modernen 4GL-Sprache entwickelt. Die Software kann Datenbanken von unterschiedlichen Anbietern verwenden. Desweiteren ist CAQ/WIN auch in einer Laborausführung (LIMS) erhältlich. Lauffähig auf marktgängigen Netzwerk- und Betriebssystemen wie Novell, Windows, Windows 95, NT, UNIX etc. Außerdem verfügt es über Schnittstellen zu QS-STAT, Messwerterfassungssystemen und PPS-Systemen.
Halle 1, C 222
A QE 337
Handtestpumpen
Die Kalibrier-Handtestpumpen ermöglichen effiziente Vor-Ort-Prüfungen bzw. Kalibrierungen im Bereich von mbar bis zu 1000 bar und in Verbindung mit hochpräzisen Referenzinstrumenten. Der Anwender hat die Wahl zwischen analogen und digitalen Feinmessmanometern sowie elektronischen Druckkalibratoren. Druckprüfstände mit gewichtsbelasteten Kolben für Bereiche von -1 bar bis zu 4000 bar, auch Druckwagen genannt, dienen als Primärnormal in Kalibrierlabors und Qualitätssicherungsabteilungen. Ihre Genauigkeit beträgt ± 0,01 Prozent vom Messwert. Erstmals auf der Control zeigt das Unternehmen auch das portable Druck-Kalibriersystem PC 6, den neuen Niederdruckprüfstand Typ 6000 L sowie die besonders handliche Kalibrierhandtestpumpe LTP 1.
Halle 3, S 858
A QE 338
Laserabstandssensor
Der Laserabstandssensor Cyclop ermittelt nach dem Prinzip der Lasertriangulation den Abstand zu einem Objekt und passt sich dabei unterschiedlichen Oberflächen automatisch an. Formen und Geometrien werden in Kombination mit einem Positioniersystem gemessen. Kurze Messzeiten sorgen dafür, dass eine Bewegung des Messobjektes die Ergebnisse nicht verfälscht. Es können mehrere Meßstrahlen emittiert und so die Objektkontur an mehreren Punkten gleichzeitig bestimmt werden. Durch Kombination und Synchronisation von zwei Sensoren erfolgt eine Dickenmessung. Die Auswertung und Weiterverarbeitung der Abstandsmesswerte sind im Sensor integriert. Zusätzlich befindet sich im Sensor eine konfigurierbare Software zur Messdatenanalyse und zur -ablaufsteuerung. Der Sensor verfügt über digitale Ein- und Ausgänge sowie über eine Feldbusschnittstelle für den CAN-Bus.
Halle 5, Z 1460
A QE 339
Modulares Vorrichtungssystem
Witte Bleckede hat ein neues Baukastensystem zum Aufbau von Vorrichtungen entwickelt. Hauptkomponenten des Alufix XL Systems sind Vierkantrohre sowie unterschiedliche Kupplungen und Verbindungselemente.
Da die Quader lediglich an den Systemrasterpunkten durch Einfräsen der Kalotten bearbeitet werden, stellt Alufix XL eine ökonomische Alternative zum schnellen Aufbau grosser Kuben und Gestelle dar. Neben vielfältigen Verbindungsmöglichkeiten bietet das System Quaderlängen von bis zu 10 Metern. Bei Verwendung spezieller Adapter ist das geschützte XL-System mit dem Alufix-Programm sowie jedem anderen System kombinierbar.
Halle 1, C 200
A QE 340
Neues DGQ-Programm
„Auf Erfolgskurs bleiben“, unter diesem Motto steht das Programm zur Aus- und Weiterbildung der DGQ für das 2. Halbjahr 1999. Auf 140 Seiten werden die Lehrgänge und Seminare in Verbindung mit weiterführender DGQ-Fachliteratur vorgestellt. Es geht um Systeme, Methoden und Verfahren zu den Bereichen Qualität, Umwelt und Arbeitssicherheit.
Nach Abschluss eines Lehrgangsblocks besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit, in einer Prüfung das angestrebte Zertifikat zu erwerben: DGQ-Auditor, DGQ-Qualitätsmanager, DGQ-Qualitätsbeauftragter und interner Auditor, DGQ-Qualitätsassistent, DGQ-Qualitätsprüfer, TQM-Assessor/DGQ, DGQ-Auditor Umwelt, DGQ-Umweltmanager, DGQ-Umweltmanagementbeauftragter, SCC-Zertifikat (Sicherheits Certifikat Contraktoren) für operative Führungskräfte.
Halle 1, E 317
A QE 341
Wellenfrontsensoren
Eine schnelle Messung an optischen Komponenten aller Art und von Laserstrahlen im sichtbaren Spektrum ermöglichen die in der letzten Zeit entwickelten Wellenfrontsensoren. Das Gerät besteht aus einer CCD-Kamera, einem Mikrolinsensystem, einem Framegrabber und einer speziellen Software. Es wird an einen Pentium-PC angeschlossen und arbeitet nach dem Shack-Hartmann- Prinzip. Die Software wertet die Lageabweichungen der Lichtspots aus, rekonstruiert daraus die Wellenfront und erstellt je nach Anwendung ein Messprotokoll. Standardmässig ist ein 16 x 16 Mikrolinsenarray integriert, das die zu analysierende Wellenfront mit 256 Stützstellen auflöst. Zur Steigerung der Genauigkeit bzw. zur Analyse von Wellenfronten mit steileren Gradienten steht ein 32 x 32 Mikrolinsenarray (1 024 Stützpunkte) zur Verfügung.
Halle 4, X 1106
A QE 342
Festigkeitsprüfer
Der weiterentwickelte Festigkeitsprüfer TIRAtest 2710 aus der Baureihe 2700 von Zug-, Druck- und Biegeprüfmaschinen zur Prüfung von Kunststoffen, Elasten, Pappen, Geweben, Baustoffen, Metallen usw. verkörpert ein kompaktes Auftischgerät mit modernster Computertechnik. Als einfache Stand-alone-Variante eignet er sich besonders für Routinetests in der Fertigung und als PC-Variante unter Windows bis hin zur freien Programmierung lassen sich komfortable Prüfungen durchführen.
Halle 1, D 250
A QE 343
Sonderprüfung von Einzelteilen
Mit der Neuentwicklung ihres Röntgeninspektionssystems stellt die Viscom Xray GmbH eine kostengünstige Lösung zur Sonderprüfung von Einzelteilen und Kleinstserien vor. Die Mikrofocus-Röntgenprüfung hat sich vor allem in der Zulieferindustrie des Automobilbaus, der Medizingeräte oder in der Luft- und Raumfahrt etabliert, da deren besondere Sicherheitsaspekte eine zuverlässige Funktion unbedingt erfordern.
Die Prüfsysteme sind nach den international strengsten Strahlenvorschriften konzipiert. Ihre Ausstattung mit wahlweise 160 kV oder 200 kV mit grosszügig dimensionierter Leistung erlaubt die Echtzeit-Analyse von Proben bis zu Dicken von 13 (19) mm Stahläquivalent oder 66 (81) mm Aluminium. Die Ganzmetallröhre besitzt unbegrenzte Lebensdauer. Die Röhre ist extrem wartungsfreundlich.
Halle 3, P 756
A QE 344
Optimierung des Managementsystems
Das Unternehmen bfk Ingenieure führt folgende Aktualisierungen und Weiterentwicklungen im Bereich Qualitätsmanagementsysteme unter Berücksichtigung der Neuerungen durch: DIN EN ISO 9001:2000, EFQM-Modell, QS 9000 3. Edition sowie VDA 6.1, 4. Auflage.
Die Definition und Beschreibung der Managementsysteme zählt ebenso zum Angebot wie die Umsetzung. Der effiziente Einsatz von Methoden und Tools wie z. B. FMEA, QFD hat für die Mitarbeiter den Vorteil Unternehmensabläufe und Vorgehensweisen stetig zu verbessern. Dabei werden die praktischen Anwendungen von den bfk-Beratern moderiert und gecoacht.
Halle 5, Z 1253
A QE 345
Qualitätsmanagement zur unternehmerischen Aufgabe?
Die ipro Consulting GmbH ist schon sehr früh konsequent in der Praxis den Weg der integrierten und prozeßbasierten Qualitätsmanagementsysteme gegangen. Insbesondere die Integrierbarkeit anderer Managementsysteme ausgehend von Dienstleistungsstandards bis hin zu Umwelt und Sicherheit wurde bereits in konkreten Projekten realisiert. Das Unternehmen präsentiert computerbasierte prozeßintegrierte, Managementsysteme aus der betrieblichen Praxis. Zugleich werden auch konkret praktizierbare Migrationsmöglichkeiten von klassischen elementorientierten QM-Systemen zu prozessbasierten Systemen, zu QM-Konzepten auf der Basis der neuen Norm oder von EFQM präsentiert.
Weiterhin wird ipro am 5. Mai 1999 in zwei Veranstaltungen (vor- und nachmittags) im Raum IV im 1. OG des Seminartraktes der Messe Sinsheim den Themenkomplex „Prozeßintegrierte Qualitätsmanagementsysteme in der praxisorientierten Konzeption und Umsetzung“ präsentieren.
Halle 4, Y 1175
A QE 347
Umgekehrte Mikroskope für die Materialprüfung
Mit dem robusten umgekehrten Routinestativ DM ILM und dem universellen DM IRM bietet Leica wieder Stative unterhalb des anspruchsvollen und weitverbreiteten grossen Kameramikroskops MEF 4 an.
Das Leica DM ILM dient als massgeschneidertes Mikroskop allen Aufgaben in der Produktionskontrolle, Eingangsprüfung, probenpräparationsnahen Bereich sowie dem metallographischen Lehrbetrieb. Durch das umgekehrte Bauprinzip ist das Leica DM ILM universell einsetzbar, handhabt kleine wie auch extrem grosse und schwere Proben bei geringem Platzbedarf. Das neue HCS-Optiksystem schliesst das „kleine“ umgekehrte an das grosse Sortiment der Leica-Unendlich-Hochleistungsobjektive an.
Das Leica DM IRM ist ein universell ausbaufähiges Mikroskop für alle Aufgaben in Qualitätskontrolle, Forschung und Entwicklung von Konstruktionsmaterial. Ein wesentliches Merkmal ist die schnelle Umschaltung der Kontrastverfahren Dunkelfeld, Polarisation, differentieller Interferenzkontrast und Fluoreszenz mittels Modulatorrevolver.
Halle 1, D 265
A QE 346
Nockenwellenprüfung automatisiert
DaimlerChrysler benutzt für seine Nockenwellenprüfung künftig ein halbautomatisches Rollscan-Nockenwellenprüfsystem von Stresstech. Im Werk Untertürkheim werden Nockenwellen für die V-Motoren der Oberklasse mit sechs bis zwölf Zylindern hergestellt.
Das neue halbautomatische Prüfsystem wird im Februar 1999 in der Fertigungslinie aufgestellt. Es ist Bestandteil des gesamten Qualitätskontrollprozesses der Nockenwellenproduktion und wird außerdem zur Prozeßverfolgung und -optimierung genutzt. Das System überwacht die Oberflächenbearbeitung der Nocken wie Wärmebehandlung und Güte der Schleifprozesse.
Der Rollscan-Nockenwellenprüfstand besteht aus einer Vorrichtung zur Aufnahme und Rotation der Nockenwellen. Der Rollscan Nockensensor wird computergesteuert über das MC 300 Kontrollsystem an die Nocken gefahren. Die AutoScan-Software zum Betrieb des Prüfstandes läuft wahlweise unter Windows 95 oder Windows NT.
Das Rollscansignal wird in Echtzeit auf dem Bildschirm gezeigt und simultan mit AutoScan aufgezeichnet. Die Ergebnisse können in verschiedenen Ansichten unter Anzeige des jeweiligen Minimal- und Maximalwertes dargestellt werden. AutoScan zeigt dem Bediener schadhafte Teile automatisch an.
Halle 1, C 216
A QE 348
Prüftechnik für die Kunststoff- und Glasindustrie
Mit PentaCam lassen sich Schlauch- und Rohrmaterialien sowie Glaskörper schnell vermessen, optisch prüfen und Fehlstellen in Wandungen exakt lokalisieren. Unabhängig vom Ausgangsmaterial sind bei der Produktion von transparenten Rohren oder Hohlglaskörpern die gleichen grundlegenden Mess- und Prüfaufgaben notwendig. Aus den Aussen- und Innenkonturen des Prüflings können die Wandstärke, die Exzentrizität und die Ovalität berechnet werden. Darüber hinaus muss eine Sichtprüfung vorgenommen werden. Eventuelle Fehlstellen müssen sowohl an der Oberfläche als auch im Innern des Materials exakt lokalisiert werden. PentaCam verrechnet mehrere Kameraansichten zu einer Rekonstruktion des transparenten Gutes in einer Schnittebene. Es werden dabei zahlreiche Schnitte über den gesamten Prüfling gleichmässig verteilt. Die nachgeschalteten Auswertealgorithmen erlauben dann neben einer genauen Vermessung der Konturen auch die räumliche Lokalisierung von Fehlstellen.
Halle 3, T 909
A QE 349
Zukunftssicheres QM-System
Das neue Release 5 ist komplett für das Jahr 2000 zertifiziert, eurofähig und mehrsprachig. Die QM-Software von Babtec erfüllt alle Anforderungen der Industrie sowie der Automobilbranche inbezug auf ISO 9000 ff., QS 9000 und VDA 6. Darüber hinaus profitieren Anwender der 32-Bit-Windows-Lösung von den weitreichenden Möglichkeiten der Multimediatechnik. Das frei skalierbare CAQ-System läuft unter Windows 951981 NT und zwar solo, wie auch in allen marktgängigen Client-/Server-Netzen unter verschiedenen, in der Industrie etablierten relationalen Datenbanken wie Oracle, Sybase, MS-SQL-Server.
Halle 3, S 852
A QE 350
Abgestufte Werkzeugpalette optimiert Konstruktion
Apis, Hersteller von Softwarelösungen für die Fehler-Möglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA), präsentiert die Softwareprodukte IQ-FMEA und IQ-FMEA Smart. Beide Lösungen sind die abgestufte Palette von Werkzeugen für die Konstruktionsoptimierung. Das unter Windows laufende IQ-FMEA wurde 1992 erstmals vorgestellt und ist heute u. a. bei DaimlerChrysler, Bosch und BMW im Einsatz. Mit IQ-FMEA Smart wurde 1998 eine vereinfachte Version vorgestellt. Damit können kleinere Unternehmen ihre Produkte bereits vor der Entwicklung optimieren. Hohe Produktqualität ist die Folge. Die Datenkompatibilität zwischen den beiden Versionen ermöglicht den Umstieg auf die grosse Version bzw. eine Übergabe der eigenen Analyse an den Kunden. Fehler und Ursachen können in individuelle Formblätter eingetragen werden. Anhand dieser Dokumentation lassen sich Schwachstellen und mögliche Fehlerquellen im Ansatz erkennen und vermeiden. Die Übertragung der FMEA auf den Computer erhöht die Produktivität.
Halle 4, W 1063
A QE 351
Kälte-Wärme-Prüfschränke
Bei den völlig neu entwickelten Kälte-Wärme-Prüfschränken der Typenreihe WT für Temperaturprüfungen und WK für Klimaprüfungen wurden Technik, Design, Konstruktion und Handhabung mit einer Vielzahl innovativer und komfortabler Merkmale für die Praxis ausgestattet. Für die unterschiedlichen Anwendungen stehen serienmässig mehrere Prüfraumgrössen mit und ohne Panoramafenster zur Verfügung. Unabhängig von der Form und Beschaffenheit der Prüfobjekte werden durch die leistungsstarke, gleichmässige Temperierung bzw. Klimatisierung des Prüfraumes hohe Temperaturkonstanzen erreicht, die zu gesicherten Testergebnissen führen.
Halle 2, M 655
A QE 352
Schichtdickenmeßsystem
Dieses neue Schichtdickenmeßsystem verfügt über ein zusätzliches Modul zur Anwendung zwei verschiedener Messverfahren. Es ist mikroprozessorgesteuert und misst nahezu jede Schicht- und Substratkombination. Eine grosse kontrastreiche hintergrundbeleuchtete Anzeige mit einer vom Benutzer gesteuerten Software macht das Gerät vielseitig und einfach in der Anwendung. Statistiken und Tabellen können grafisch dargestellt oder durch handelsübliche Drucker ausgedruckt werden. Aufgrund der Magnetinduktiv- und Wirbelstrom-Messmethode gestaltet sich das Spektrum der messbaren Schichten recht breit. Um das Gerät kundenspezifisch anzupassen, können Kalibrierungen alphanumerisch benannt werden. Das Statistikpaket enthält u. a. Standardabweichungen, Anzahl der Messergebnisse, Genauigkeit, Grenzen.
Halle 4, W 1062
A QE 353
Mehrachsige Bauteilprüfungen
Simultane mehrachsige Belastungen an Bauteilen spielen bei industriellen Prüfungen eine immer grösser werdende Rolle. Die Anwendungen sind dabei mannigfaltig. Im Haus Dyna-Mess hat man sich eingehend mit dieser Thematik befasst. Man ist in der Lage, neben einem gewissen Standard, basierend auf einer Zweiachsensteuerung, auch komplexere Anlagen mit noch mehr Achsen speziell nach Kundenanforderung zu erstellen. Bei einer Zweiachsensteuerung in Form einer Tension/Torsion-Prüfmaschine können gleichzeitig Zug/Druck- und Torsionsbelastung auf einen Prüfling aufgebracht werden. Es gibt für die Lenkradprüfung aber auch Prüfstände, bei denen zum gleichzeitigen Aufbringen von Torsion und Zug/Druck vier verschiedene Achsen mit der hauseigenen Mehrachssoftware von Dyna-Mess geregelt betrieben werden. So können praxisgerecht verschiedene Belastungszustände gleichzeitig simuliert werden.
Halle 1, E 310
A QE 354
Prozeßorientierung im Fokus
Im Dezember 1998 hat das Unter-Sektorkomitee SCC unter Mitwirkung von DNV die SCP-Checkliste verabschiedet. SCP steht für Sicherheits-Certifikat-Personaldienstleistungen. Das SCP-Zertifikat können Personaldienstleister erlangen, die ein SGU-Managementsystem implementiert haben. Gleichzeitig ist auch die neue SCC-Checkliste in Kraft getreten.
Die amerikanische Automobilhersteller Chrysler, Ford und General Motors fordern bis zum 1.7.2000 von allen direkten Zulieferern von Werkzeugen und Ausrüstungen, dass sie ihr Qualitäts-Management auf die Forderungen der QS-9000 Tooling & Equipment Supplement (TES) ausrichten und die Umsetzung nachweisen. DNV gehört zu den ersten Zertifizierern, die bereits über zugelassene Auditoren für QS-9000 TES verfügen. Analog zur QS-9000 TES ist für alle Produktionsmittelhersteller der Band VDA 6.4 erschienen. Im Gegensatz zu den Serienteilherstellern kommt es hier besonders auf Zuverlässigkeit und Instandhaltbarkeit an.
Halle 3, R 805
A QE 355
Härtemessgerät für metallische Werkstoffe
Dünne, kleinere oder beschichtete Teile sind typische Prüfobjekte für das soeben auf den Markt gekommene neue Equostat-Härtemessgerät. Der Prüfling wird in die Messzange eingelegt. die Zange kurz zusammengedrückt. Innerhalb weniger Sekunden ist ein Mittelwert von z. B. drei Werten gebildet. An der grossen LCD-Anzeige erscheinen sofort die Messwerte und Statistikdaten. Ausserdem gibt ein Balkendiagramm unmittelbar Auskunft über Härteniveau und Gleichmässigkeit.
Der Objektträger lässt sich weitgehend an unterschiedliche geometrische Formen des Prüflings anpassen. Der Lieferumfang enthält bereits Auflageteile für Flachteile unterschiedlicher Dicke, Rohre, Bolzen, Ringe etc.
Messdaten und Prüfnummer werden in Echtzeit gespeichert und können auf handelsübliche Drucker ausgegeben werden. Eine besondere Equolink2-Software ermöglicht die Übergabe an einen PC und Auswertungen in verschiedenen Darstellungsweisen.
Gemessen wird nach der vom Rockwell-Verfahren her bekannten Tiefendifferenzmessmethode. Im Gegensatz zu diesem Prinzip überdeckt der Messbereich des Equostat-Gerätes den gesamten technisch wichtigen Bereich mit einer einzigen Härteskala.
Halle 4, Z 1221
A QE 356
3-2-Achs-Digitalisierung
BCT stellt erstmals die 3+2-Achs-Version des Digitalisiersystems scancad vor. Selbst komplexe 3D-Modelle können mit hoher Präzision aus beliebigen Richtungen gescannt werden. Das System lässt sich an jede Mess- und Fräsmaschine anschliessen und unterstützt fast alle Kinematiken sowie indexierbare als auch kontinuierliche Drehachsen. Mit verschiedenen taktilen und optischen Sensoren werden alle Aufgaben für CAD, CAM, CAQ und Werkstatt gemeistert. Das berührende 3+2-Achs-Digitalisiersystem scancad scan kann mit zwei verschiedenen Tastkopf-Typen ausgerüstet werden. Beim 3+2-achsigen optischen Digitalisieren mit scanrad laser kommen Laser-Sensoren mit unterschiedlichen Messabständen und Auflösungen zum Einsatz. Der Wechsel zwischen den Digitalisierstrategien erfolgt mit einem einfachen Mausklick.
Halle 3, P 762
A QE 357
Kundenorientierte Unterstützung und Schulung
Direkt vor Ort erörtern die Dozenten von Ukon an der neuen Koordinaten-Messmaschine bei den Mitarbeitern entstandene Fragen, beheben Probleme und nehmen kundenspezifische Einstellungen vor. So wurde für einen bekannten Getriebehersteller zunächst gemeinsam ermittelt, welche Merkmale an den gedrehten, bzw. fertigen Zahnrädern gemessen werden sollen. Darauf abgestimmt konzipiertet Ukon eine einfach zu bedienende und zum Messen optimal zugängliche Mehrfach-Spannvorrichtung, die von Ukon auch geliefert wurde. Schon während der Lieferfrist wurden an der Messmaschine, zusammen mit den Mitarbeitern, verschiedene mögliche Messstrategien und deren Vor- und Nachteile an zwei zum Projekt gehörenden Werkstücken erarbeitet. Außerdem wurden kundenspezifische Software-Einstellungen vorgenommen und umfangreiches Schulungs- und Dokumentationsmaterial bereitgestellt.
Halle 5, Z 1403
A QE 358
Kennzeichnung nach Mass
Das Unternehmen Prüftechnik E. Koch hat das Angebot an Spezial-Prüfplaketten und Prüfstatus-Etiketten noch beträchtlich erweitert. Es bietet ab sofort u. a. mehrere werbeträchtige Briefbogen-Etiketten-Ausführungen und Geräte-Aufkleber zur Dokumentation der Euro- und 2000-Fähigkeit.
Besonders praxisgerecht wird das Angebot dadurch, daß der Kunde zwischen normalen festhaftenden und vollflächig ablösbaren Ausführungen wählen kann.
Halle 3, N 706
A QE 359
Schnellstes Multisensor-Koordinantenmessgerät
Das laut Hersteller weltweit schnellste Multisensor-Koordinatenmessgerät findet Einsatz in der hochgenauen Werkzeugmessung. Dabei erfüllt der Inspector V schon heute Anforderungen, die zukünftig an ein Hochgeschwindigkeitsmessgerät gestellt werden.
Modernste Luftlagertechnik auf Hartgesteinbasis, optimale Führungsstrukturen und hochdynamische Antriebe ermöglichen extrem hohe Positionergeschwindigkeiten. Die hohe Steifigkeit des Grundgerätes erlaubt extreme Belastungen bei hohen Positioniergeschwindigkeiten bzw. bei Beschleunigung und beim Abbremsen des Messgerätes. Eine maximale Beschleunigung von 10 m/s ermöglicht das Anfahren von bis zu 15 Positionen innerhalb nur einer Sekunde. Verfahrgeschwindigkeiten von bis zu 1 m/s minimieren die Zeitverluste beim Zurücklegen langer Wege im Messvolumen. Hohe Messgenauigkeit bei gleichzeitig hoher Dynamik erreicht der Inspector V durch die vertikale Bauweise, die eine optimale Zugänglichkeit ins Messvolumen sowie leichte Integrationsmöglichkeit in den automatischen Teilefluss gewährleistet. Messunsicherheiten 0,9 µm sind realisierbar.
Halle 1, D 253
A QE 360
Wirbelstrom-Rotierprüfung
Zum ersten Mal bietet Foerster eine rotierende Wirbelstromprüfung zu einem extrem niedrigen Preis an: Circograph CP + Ro 20. Der hochdrehende Rotierkopf Ro 20 prüft Blankmaterial von 2 bis 20 mm zusammen mit einer Einkanal-Prüfelektronik. Für alle Drahthersteller, die bisher aus Preisgründen eine Prüfung mit umfassenden Wirbelstromspulen eingesetzt haben, ist dieses Angebot die Einstiegsmöglichkeit für eine effektivere Prüfung auf Längsfehler mit rotierenden Sensoren.
Halle 1, E 316
A QE 361
Dienstleistungen
Die KePa Ingenieurgesellschaft mbH ist ein interdisziplinär zusammengesetztes Team von hochqualifizierten Ingenieuren und Naturwissenschaftlern. Sie berät in allen Fragen der Fahrzeugtechnik, Schwingfestigkeit und Akustik und führt Messungen und Versuche durch.
Halle 3, S 864
A QE 363
Qualitätsprüfung mit telezentrischer Messtechnik
Die Software Contur Control kommt zusammen mit einem telezentrischen Messverfahren der Forderung „Integration der Messtechnik in den gesamten Produktionsprozeß“ nach. Dieses Messverfahren wird bei Teilen mit unterschiedlichen Bearbeitungsebenen eingesetzt. Die Abbildung dreidimensionaler Teile auf eine zweidimensionale Ebene durch telezentrische Objektive beruht auf einer Parallelprojektion wie zum Beispiel bei Profilprojektoren. Die Software Contur Control macht diese telezentrische Messtechnik zu einem werkerfreundlichen Kontrollsystem. Mit dem Start des Messprozesses vergleicht die Software die Teilkonturen mit den Referenzdaten (CAD-Daten) automatisch. Für den Prüfer sind die Messergebnisse in drei verschiedenen Versionen verfügbar.
Prüfplanungs-, Prüfdaten und Messprogramme können übertragen werden.
Halle 3, P 763
A QE 362
Doppelte Bildrate und höhere Bildqualität
Diese neue digitale Mikroskopkamera ermöglicht die Aufnahme hochauflösender Bilder direkt am Mikroskop. Die für alle Mikroskope geeignete neue Kamera überzeugt mit einer hohen Auflösung von 1 600 x 1 200 Pixeln und einer schnellen Bildrate. Sie liefert ein lineares RGB-Bild mit 12 Bit Farbtiefe zu einem Preis, der deutlich unter vergleichbaren Digital- oder Videokameras liegt. Mit der DMC le konnte Polaroid die Bildrate, die jetzt zwischen sieben und elf Bildern pro Sekunde liegt, mehr als verdoppeln. In Verbindung mit dem 12,15 mm großen Mega-Pixel-CCD und der linearen 12-Bit-Datenerfassung sind hochwertige Ergebnisse garantiert, die in einem grossen Betrachtungsbereich eine genaue Dokumentation ermöglichen. Die Polaroid DMC le ist mit einer Fokussierhilfe, einem automatischen Weissabgleich und einer automatischen Farbkorrektur ausgestattet. Die Bilder werden direkt von der Kamera an den angeschlossenen Computer übertragen und können sofort weiterverarbeitet werden.
Halle 2, K 551
A QE 364
Telezentrische Messobjektive
Jenoptik präsentiert erstmals drei neue telezentrische Messobjektive aus der JENmetar – Reihe. Sie unterscheiden sich von ihren Vorgängern durch geringere Masse, schlankere Bauform und bessere Einbaubedingungen. Die Entwicklung beruht auf sechs Jahren Erfahrung bei der Produktion der telezentrischen Objektive JENmetar, die von zahlreichen namhaften Anwendern in der industriellen Bildverarbeitung eingesetzt werden. Auch bei den neuen Objektiven garantiert der Hersteller alle bewährten Leistungsparameter. Dazu gehören insbesondere kontrastreiche, objektgetreue Abbildung sowie ein grosser Telezentrierbereich.
Alle neuen Objektive sind für 2/3“- CCD-Kameras mit C-Mount Anschluss vorgesehen. Das JENmetar 1x/12 LD ist zusätzlich auch mit einem Adapter für den Einbau in Messmaschinen lieferbar.
Halle 2, K 553
A QE 365
Optimierung von Prozessen
Das CAQ-Softwaresystem Quipsy strukturiert und führt Prozesse im Qualitätsmanagement besser zusammen. Alle Prozesse, die für die Herstellung von Produkten wichtig sind, werden überwacht und gelenkt. Quipsy entspricht den Forderungen der QS 9000, VDA 6.1 und der ISO 9000. Als Sammelpunkt für sämtliche Qualitätsdaten verhilft die Software zu mehr Überblick und Arbeitsersparnis. Durch die moderne Programm-Architektur kann das bestehende EDV-Umfeld integriert werden. Ob PPS-, BDE, CIM oder CAD Quipsy tritt mit der EDV in Dialog. Als Datenbasis werden dabei alle wichtigen Datenbanken unterstützt.
Halle 3, N 703
A QE 366
Zeitgemässe Rauheitsmessung
Berührungslos arbeitende, hochdynamische Messköpfeermöglichen es, auch innerhalb des Fertigungsprozesses automatisch die Mikrostrukturen technischer Oberflächen durch Mikroscanning oder flächenhafte Erfassung dreidimensional zu messen. Gepaart mit kundenspezifisch angepassten Positionier- und Auswertesystemen werden somit hochleistungsfähige in-prozeß-Meßsysteme für die Oberflächenrauheit bereitgestellt, die Informationen über die Qualität der Produkte bzw. der Prozesse schnell und optimal liefern.
Die Messbereiche der Messköpfe erstrecken sich von 300 µm bis 16 mm. Dabei werden im Vertikalbereich Auflösungen von 10 nm bis 50 µm und im Lateralbereich von 1 µm bis ca. 30 µm erreicht. Der laterale Messbereich wird dabei auf die spezielle Messaufgabe zugeschnitten. Der Einsatz weiterer Sensorik ermöglicht den Aufbau eines multisensoriellen Systems mit dem es möglich ist, zum Beispiel Vorschubgeschwindigkeiten durch fertigungsprozeßbedingte Umstände mit zu nutzen, um Scanning-Aufgaben zu lösen.
Halle 1, C 223
A QE 367
Qualitätsfunktion für jeden Arbeitsplatz
Böhme & Weihs setzt ganz auf das Motto „Qualitätsfunktion für jeden Arbeitsplatz“. Dazu präsentiert das Unternehmen im Rahmen der neuen Version 10 von CASQ-it 9000 zwei grundlegende Weiterentwicklungen für ganzheitliche Qualitäts-Informationssysteme: Die neue CAQ-Benutzeroberfläche „Q-Studio“ und die Integration von „CASQ-it 9000 WFO“ in gängige Office- und PPS-Pakete. „Q-Studio“ verschafft professionellen Anwendern in der QS einen stark vereinfachten und beschleunigten Zugriff auf alle CAQ-Informationen. Das zweite Produkt präsentiert das Unternehmen mit der Integration von „CASQ-it 9000 WFO“ in gängige Office- und PPS-Pakete. Das Qualitäts-Informationssystem öffnet sich auch klassischen „Nicht“-CAQ-Anwendern.
Halle 2, L 616
A QE 368
Leckkalibrator
Die Firma Fluidtechnik Fiedler präsentiert als weitere Ergänzung ihres Zubehörprogramms für die Dichtheitsprüfung ihren neuen Leckkalibrator DP 100 LK. Es handelt sich hierbei um ein nach dem Massestrom-Verfahren arbeitendes Gerät, welches leicht an jedes Differenzdruckprüfgerät angeschlossen werden kann. Mit der eingebauten einstellbaren Präzisionsdrossel wird eine definierte Undichtigkeit erzeugt, welche als Massestrom direkt in cm³/min von der Digitalanzeige abgelesen werden kann. Das tragbare Gerät zeigt die Leckrate direkt an und eignet sich für Überdruckgeräte bis 10 bar. Der Messwert entsteht unabhängig von Temperatur und Atmosphärendruck.
Halle 4, W 1068
A QE 369
Zusatzbus mit Videokamera
Der Zusatztubus U-VPT mit eingebauter Videokamera wurde von Olympus speziell für Kunden entwickelt, die hochauflösende Video- und klassische 35-mm-Kameradokumentation benötigen. Die Bildreproduktion durch den Fototubus erfolgt zuverlässig in Echtfarbe, die Farbeinstellungen wurden für die Mikroskopie optimiert. Die Olympus-Optik und ein hochauflösender CCD-Chip (440 000 effektive Pixel für PAL-Format) stellen aussergewöhnlich scharfe und verzerrungsfreie Bilder mit grösserem übertragenen Bildausschnitt sicher. Die Kombination aus automatischer Verstärkungsregelung und Verschluss führt zu optimaler Helligkeit. Mehrfache Helligkeitskorrekturen beim Objektivwechsel werden somit überflüssig. Die spezielle Optik mit minimalen Helligkeitsverlusten und die hochempfindliche Videokamera garantieren auch bei dunklen Objekten scharfe Bilder. Daher ist der Zusatzbus für alle Mikroskopieverfahren einsetzbar, einschliesslich der Untersuchung fluoreszierender oder schwach beleuchteter Objekte.
Halle 3, R 801
A QE 370
Korrosionsbeständige Nivellier- und Dämpfungselemente
Eine spezielle Konstruktion ermöglicht die kostengünstige Produktion von Stellfüssen in einer Vielzahl von Gewindelängen und -stärken. Für den Bereich leichter und mittelschwerer Konstruktionen sind diese kostengünstigen Nivellier- und Vibrationsdämpfungselemente geradezu prädestiniert. Die Stellfüsse nehmen Belastungen bis ca. 1 500 daN auf. Die universellen Maschinenelemente bestehen im wesentlichen aus einer Gewindespindel mit Kugelgelenk, einem Kunststoffteller aus verstärktem Polyamid mit Gleitschutz- und Dämmplatten für den Passivisolierbereich. Bedingt durch die Konstruktion werden die Elemente preisgünstig und variabel angeboten. Durch die besondere Widerstandsfähigkeit eignen sich die Elemente für Anwendungen im Sondermaschinenbau, für Messvorrichtungen und Sonderkonstruktionen in der Montage- und Verpackungstechnik.
Halle 1, E 308
A QE 371
Messen Sie unsere Stärke…
…unter diesem Motto präsentiert sich die Hoffmann-Gruppe. Als europaweit agierender Werkzeuglieferant stellt das Unternehmen seine Produkte aus. Neben Standard-Messwerkzeugen werden den interessierten Besuchern insbesondere Innovationen im Bereich der Rauheitsmessgeräte, der Stereo-Zoom-Mikroskope sowie der Handmessgeräte vorgestellt.
Weit über das Produktangebot hinaus sorgen deutschlandweit fast zwei Dutzend hochqualifizierte Messtechniker der Hoffmann-Gruppe für eine herstellerübergreifende und professionelle Beratung in allen Bereichen. Diese Dienstleistung wird durch einen eigenen Kalibrierdienst ergänzt, der ermöglicht, Messwerkzeuge bereits normgerecht kalibriert zu erhalten.
Halle 2, K 566
A QE 372
Standardsoftware-Systeme
IBS, Anbieter von Standardsoftware-Systemen und Beratungsdienstleistungen für das industrielle Qualitätsmanagement stellt sein neues Konzept Quality Chain Management sowie neue Funktionen und Integrationsmöglichkeiten der IBS-Standardsoftware CAQ=QSYS für das industrielle Qualitätsmanagement vor. Zu den Highlights des IBS-Auftritts zählen: Quality Chain Management, durchgängige QS 9000-Unterstützung von CAQ=QSYS, Webfähigkeit und Internet-Einsatz IBS-Standardsoftware, integriertes Workflow- und Dokumentenmanagement in CAQ=QSYS, neues E-Service-Modul zur vollständigen Abwicklung der Reklamationsbearbeitung (Service-, Reparatur-, Garantie- und Kulanzanforderungen), Labormanagement und Qualitätssicherung in Chemie- und Pharmaunternehmen, Integration des Qualitätsmanagementsystems CAQ=QSYS und des Betriebsdaten/Maschinendatenerfassungssystems Prisma mit Enterprise Resource Planning (ERP-)Systemen, wie z. B. von SAP, J. D. Edwards, QAD. Bäurer oder Brain International sowie Service- und Supportangebote über die IBS Service Line (ISL) per Call Center und Internet.
Halle 3, T 912
A QE 374
Präzisionsbohrungenim µ-Bereich
Eine Vielzahl moderner Laseranlagen stehen für die anspruchsvollen Präzisionswerkstücke der Kunden für die Herstellung von Mikrobauteilen, Laserstrukturen und weiteren innovativen Systemlösungen zur Verfügung. Viele Verfahren entwickelt die Wetzel AG Micro Products dabei in Zusammenarbeit mit dem Kunden. Die Prüfstation Wetzelaircheck dient der kompletten Überprüfung von Mikrobohrungen. Sie besteht aus Messeinheit, Auswerteeinheit, Bildschirm und Drucker. Die Station basiert auf der Druckabfall-Methode. Die hochpräzise Testmethode stellt Abweichungen von 1 µm in der Länge bei minimalem Prüf- und Zeitaufwand präzise fest.
Für die Überprüfung einer hohen Anzahl von hochgenauen Mikrobohrungen gibt es den Aircheck Robot. Zum automatischen Positionieren an verschiedenen Messorten stehen frei programmierbare Verfahrwege in X, Y, und Z-Richtung zur Verfügung.
Halle 5, Z 1462
A QE 375
Korrosionsmessung im Grossformat
Als Spezialist für die Korrosionsüberwachung überwacht der Ultraschall-Dickenmesser 36 DL Plus die Restwanddicke. Das Gerät hat eine im Vergleich zur Gerätegrösse riesige LCD-Anzeige mit einstellbarem Kontrast. Im Format 102 x 86 mm sieht der Prüfer auf dem hintergrundbeleuchteten Display in hochauflösender Form die integrale oder einhüllende Darstellung des A-Bildes und die Wanddicke in einem Messbereich von 0,5 bis 500 mm. Der Dickenmesser verfügt über einen Messwertspeicher, der bis zu 95 000 Dickenwerte und/oder 1 750 A-Bilder aufnehmen kann. Im Speicher ist Platz für Kommentare zu den Messorten; statistische Zusammenfassungen. Der Vergleich gespeicherter und neuer Messdaten ist nicht nur möglich, sondern auch auf dem Bildschirm darstellbar.
Halle 2, G 404
A QE 373
Neuer Vertriebspartner
Die Firma Aicon mit Sitz in Braunschweig bietet ab sofort SMX Lasertracker in Deutschland an. SMX, der weltweite Marktführer bei Lasertrackern, ist damit auch für seine deutschen Partner direkt vor Ort vertreten und kann optimalen Service und Betreuung bieten. Aicon vertritt bereits seit zehn Jahren hochgenaue Industriemesstechnik in Deutschland.
Die SMX Lasertracker erzielen im mobilen Einsatz Genauigkeiten, wie man sie sonst nur von stationären Koordinatenmessmaschinen kennt. Bislang hat SMX über 250 Systeme weltweit installiert. Beide Unternehmen erwarten einen Absatz von ca. 20 Systemen pro Jahr. Die AICON GmbH fertigt seit zehn Jahren mobile optische 3D-Meßsysteme.
Halle 1, C 211
A QE 376
Analyseprogramme für Metallbasen und Legierungen
Das tragbare Outdoor-Spektrometer ist mit einem Gewicht von nur 17 kg weltweit einzigartig. Das portable Gerät lässt sich so an wechselnden Orten einsetzen und leicht bedienen. Deshalb ist der Einsatz des Spektrometers besonders für z. B. die Analyse von Rohren auf Baustellen, von Kesseln oder auf Schrottplätzen prädestiniert. Die thermisch stabilisierte Klimakammer gewährleistet eine gleichbleibende Messgenauigkeit. Das neue Doppelspektrometer ermöglicht die geringen Abmessungen von 360 x 420 x 200 mm, ohne auf die Nutzung der idealen Spektrallinien verzichten zu müssen.
Halle 1, C 223
A QE 377
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Quality Engineering
Titelbild QUALITY ENGINEERING Control Express 1
Ausgabe
Control Express 1.2024
LESEN
ABO
Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Whitepaper zum Thema QS


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de