Startseite » Allgemein »

Kalibriertes Liquid Handling

Monitoring im Kalibrierlabor von Biohit
Kalibriertes Liquid Handling

Pipetten sind hochpräzise Volumenmessgeräte zum Dosieren von Flüssigkeiten. Um deren Präzision im µl-Bereich nachhaltig sicher zu stellen, müssen sie von Zeit zu Zeit kalibriert werden. Dies kann nur unter Einbeziehung exakter Temperatur-, Feuchte- und Druckangaben aus dem Prüfumfeld sowie mit kontrollierten Reagenzien geschehen. „Das Testo-Monitoring macht unser Kalibrierlabor weltweit einzigartig“, meint Dipl.-Ing. Uwe Thönges, Geschäftsführer der Biohit Deutschland GmbH.

Wenn Thönges über die Präzision von Biohit-Pipetten spricht, vergleicht er die messbaren Volumen sinnbildlich mit der Träne einer Fliege. Obgleich ein Tränenapparat Hilfsorgan eines Wirbeltierauges ist will er damit eine Vorstellung vermitteln, in welchen Genauigkeits- beziehungsweise Volumenbereichen sich Liquid Handling mit Biohit-Produkten abspielt. Mechanische Pipetten der mLine sind beispielsweise in Volumenbereiche bis 0,1 µl erhältlich. Mit solch hoch technologischen, innovativen Produkten hat sich Biohit seit Gründung im Jahre 1988 auf dem Weltmarkt etabliert. Über deren Entwicklung und Herstellung hinaus wurde nun im hessischen Rosbach, am Deutschen Standort der in Finnland beheimateten Unternehmensgruppe, ein zertifiziertes Kalibrierlabor eingerichtet. Es gewährleistet den Anwendern der so genannten Volumenmessgeräte auch die dauerhafte Qualität und nachweisbare ‚Rückführung auf die Normale, wie es im QM-Jargon heißt.

Von ISO 8655 bis 17025
Grundlage für Kalibrationen ist die Prüfnorm ISO 8655. Sie beschreibt in ihrem Teil 2 die zulässigen Grenzwerte sowie die anzuwendenden Testverfahren für Volumenmessgeräte mit Hubkolben. Auf dieser Basis ist jede Biohit-Pipette mit einem Qualitätszertifikat ausgestattet, das die Herstellung nach den Richtlinien: ISO 9001 /ISO 13485 und ISO 14001 des Biohit Qualitätsmanagement Systems bestätigt. Kalibration bedeutet die Überprüfung einer Pipette, ein eingestelltes Volumen abzugeben. „Durch Verschleiß im täglichen Gebrauch und besonders nach Reparatur oder mehrmaliger Autoklavierung müssen Pipetten regelmäßig auf ihre Genauigkeit überprüft werden“, erklärt Thönges, der für das Biohit-Kalibrationslabor nun die Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 erhalten hat.
Das Servicelabor arbeitet Herstellerunabhängig. Jede Pipette wird dort zuerst desinfiziert und anschließend gereinigt. Deren Ist-Zustand kann beim Serviceeingang festgehalten werden, was vor allem für produzierende Pharma-Unternehmen und akkreditierte Labore wichtig ist. Wurde eine Pipette repariert und bei elektronischen Pipetten der Akku getestet, wird sie einem Dauertest unterzogen. Erst danach folgt das Kalibrieren unter standardisierten Raumklimabedingungen auf hochwertigen Feinwaagen. Die aus der so genannten gravimetrischen Prüfung erhaltenen Wägewerte sind Massewerte des dosierten Volumens. Um daraus das tatsächliche Volumen zu erhalten, muss eine Korrekturrechnung durchgeführt werden. Dabei spielen die Temperatur des Prüflings, die Raumtemperatur, die Luftfeuchte, der Luftdruck und nicht zuletzt die Temperatur der verwendeten Reagenzien eine maßgebliche Rolle. Für Letzteres schreibt die Norm bidestilliertes Wasser vor.
Qualität durch ausführliche Arbeitsweise
In der Praxis erfordert die Kalibrierung zunächst eine Vorkonditionierung der Pipetten, die in einem Vorraum des Prüflabors stattfindet. Dort wird durch Lagerung über mehrere Stunden deren Temperatur an die Laborbedingungen angeglichen. Während der Kalibrierung werden dann die von hoch präzisen Sensoren gemessenen Raum- und Reagenzientemperaturen sowie Feuchte- und Druckmesswerte erfasst und von der Software des Testo Monitoring Systems direkt in die Feinmesswaage übertragen. Diese misst den Massewert in Gramm bis auf sechs Stellen hinter dem Komma genau. Damit dabei durch Verdunstung entstehende Fehler auf ein Minimum reduziert bleiben, erfolgen die Messungen in Verdunstungsfallen. In die Berechnung des exakt dosierten Volumens fließt letztlich noch der Z-Faktor ein. Dies ist ein Umrechnungsfaktor für den Luftauftrieb, sprich den Auftrieb des destillierten Wassers in Abhängigkeit von Temperatur und Druck.
Die Software Trendows-XP des Testo Monitoring Systems trendows-XP läuft auf dem Zentralrechner und stellt die von den hoch präzisen Sensoren erfassten Umgebungsdaten in einem definierten Datenformat der Waagen-Software zur Verfügung, die diese vor jeder Kalibrierung automatisch abruft. Im ‚Calibration Report‘ von Biohit, der zu jeder einzelnen Pipette erstellt wird, werden alle Messwerte der Kalibrationsmessungen sowie die dazugehörenden und in die Berechnung eingeflossenen Umgebungsparameter dokumentiert. Die aussagekräftigen Prüfberichte spiegeln die einzigartige Dienstleistung des Biohit-Kalibrierlabors wider.
testo, Lenzkirch
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Quality Engineering
Titelbild QUALITY ENGINEERING Control Express 1
Ausgabe
Control Express 1.2024
LESEN
ABO
Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Whitepaper zum Thema QS


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de