Startseite » Allgemein »

Klare Worte helfen im Streitfall

Allgemein
Klare Worte helfen im Streitfall

Der Ausfall von Teilen verursacht oft erhebliche Kosten und führt zu Problemen zwischen Kunde und Lieferant. Dann rechtlich und kaufmännisch die Verantwortung zu verteilen, kann kompliziert und langwierig sein. Dabei helfen vor allem eine präzise Sprache und die Dokumentation relevanter Inhalte.

Viele Kunden machen es sich recht einfach und nehmen den Standpunkt ein, dass der Zulieferer für das von ihm (mit-)entwickelte und gelieferte Teil vollumfänglich verantwortlich ist und er demnach für alle Negativkonsequenzen geradestehen muss. Das mag im Prinzip einleuchten, passt aber oft nicht auf die konkrete Situation. Die Lösung kann und muss im Einzelfall erfolgen, manchmal mag sie auch nicht eindeutig ausfallen.

Beziehungen zwischen Kunde und Lieferant können – auch auf rechtlicher Ebene – sehr komplex sein. Das gilt dann auch für die Antworten auf die Frage, wer denn nun rechtlich wofür Verantwortung trägt. Dennoch sollten stets ein paar wichtige Grundprinzipien befolgt und bestimmte Fragen gestellt werden, da so die Näherung an eine Lösung gut möglich ist.

Verantwortlichkeiten herausarbeiten

Zwei wichtige Prinzipien, die bestenfalls systemisch im eigenen Unternehmen verankert und und unumgänglich gelebt werden sollten, sind erstens: Präzision in der Sprache. Und zweitens: Dokumentation relevanter Inhalte.

Auch wenn es stark juristisch getrieben scheint, so relevant ist es doch, in der Formulierung von Lastenheften, Spezifikationen, RASI-Charts und anderen technischen Basisdokumenten eines Entwicklungsauftrages klar und nachweisbar herauszuarbeiten, wer wofür bis zu welchem Grade verantwortlich ist. Dies betrifft auch die Informationsgabe des Kunden hinsichtlich der Einsatzparameter im späteren Produktleben.

Diese Informationen und Vereinbarungen haben unmittelbare Auswirkungen auf die rechtliche Basis, die für eine Haftungsverteilung bei späteren Problemen maßgebend ist. Man kann insoweit in der produzierenden Industrie, wie zum Beispiel in der Automobilzulieferindustrie oder im Maschinen- und Anlagenbau, eine Parallele zu Regelungen aus dem Werkvertragsbereich ziehen, die nicht stets unmittelbar auf das jeweilige Projekt anwendbar sind – aber womöglich in ihren Prinzipien.

Interessant ist zum Beispiel § 645 BGB, der auszugsweise wie folgt lautet: „Ist das Werk vor der Abnahme infolge eines Mangels des von dem Besteller gelieferten Stoffes oder infolge einer von dem Besteller für die Ausführung erteilten Anweisung untergegangen, verschlechtert oder unausführbar geworden, ohne dass ein Umstand mitgewirkt hat, den der Unternehmer zu vertreten hat, so kann der Unternehmer einen der geleisteten Arbeit entsprechenden Teil der Vergütung und Ersatz der in der Vergütung nicht inbegriffenen Auslagen verlangen.“

Diese und andere Regelungen des Werk- und Kaufvertragsrechts zieht die Rechtsprechung regelmäßig heran, um zu einer Art „Faustformel“ zu gelangen. Diese lautet: Wenn der Kunde verbindliche Vorgaben macht, die nicht ganz offensichtlich fehlerhaft sind und er zudem noch weitergehendes Wissen als der Lieferant hat, kann er hierauf beruhende Mängel des daraufhin entwickelten Produktes (und die Folgen hiervon) später nicht beim Lieferanten regressieren. Mit diesem Prinzip vor Augen sollte man in die Gestaltung und Handhabe relevanter Vereinbarungen und Dokumentationen gehen. So individuell der Einzelfall und so unterschiedlich die Ergebnisse am Ende sein können: Derartige Strukturen helfen in jedem Fall. ■


Alles was Recht ist

Regelmäßige Beiträge

zu rechtlichen Themen liefert Reusch Rechtsanwälte,

www.reuschlaw.de

Der Autor:
Daniel Wuhrmann

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Quality Engineering
Titelbild QUALITY ENGINEERING Control Express 1
Ausgabe
Control Express 1.2024
LESEN
ABO
Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Whitepaper zum Thema QS


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de