Startseite » Allgemein »

Qualität im Spiegel

Oberflächendefekte auf spiegelnden Teilen automatisiert erkennen
Qualität im Spiegel

Defekte auf spiegelnden Oberflächen werden am Besten durch Betrachten der gespiegelten Umgebung auf dem Objekt sichtbar. Jeder Defekt verursacht eine andere Art von Verzerrung des betrachteten Bildes. Je weniger Verzerrungen dabei zu erkennen sind, desto höher ist die Produktqualität. Um diesen Prozess zu automatisieren, stand das bisherige manuelle Verfahren Portrait.

Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Florian Hofmann ist technischer Redakteur bei Micro-Epsilon. Er betreut die Bereiche Newsletter, Produktschulungen und Pressearbeit.

Speziell in der Automobilindustrie sind die Ansprüche der Kunden in den vergangenen Jahren stark gestiegen, so dass auch der Sicherung der Oberflächenqualität sehr hohe Bedeutung zukommt. Die Kontrolle der lackierten Karosserie geschieht heute noch weitgehend manuell: Spiegelungen von streifenförmigen Leuchtstoffröhren auf der Oberfläche werden von Mitarbeitern betrachtet, um Defekte zu erkennen. Dieses Vorgehen ist sehr aufwändig und liefert kaum reproduzierbare oder quantifizierbare Ergebnisse. Es lag also nahe, ein automatisiertes Verfahren zu entwickeln, das dem manuellen Vorgehen nachempfunden ist.
Die so genannte Deflektometrie wurde von Micro-Epsilon so weit entwickelt, dass sie jetzt in der industriellen Fertigung eingesetzt werden kann. Unter dem Namen Reflectcontrol wird das System zum Beispiel in Kürze bei einem deutschen Automobilhersteller dafür sorgen, dass Spritzguss- und Anbauteile eine automatisierte Qualitätsprüfung der Oberfläche erhalten.
Verschiedene Messabläufe möglich
Um eine reproduzierbare, gut strukturierte Umgebung zu gewährleisten, deren Spiegelbild aufgenommen und ausgewertet werden kann, wird ein Streifenmuster auf einem Display dargestellt. Kameras nehmen das reflektierte Bild des Displays auf und leiten die Daten an einen Industrie-PC zur Auswertung weiter. Der Gesamtaufbau des Systems, kann an den Arm eines Roboters montiert werden. Dadurch ist es möglich, das System um das zu kontrollierende Objekt – zum Beispiel eine Autokarosserie – herum zu bewegen. Alternativ ist auch eine stationäre Installation möglich, bei der die Teile jeweils auf einem Messtisch platziert werden müssen.
Im Reflectcontrol-System wird als Display ein LCD mit einer Bildschirmdiagonale von bis zu 40“ verwendet. Die eingesetzten Kameras sind hochauflösende CCD-Kameras. Damit ist es möglich, eine Fläche von 60 cm x 80 cm mit einer Aufnahme zu vermessen. Muss eine größere Fläche vermessen werden, kann der Roboter das Messsystem einfach an verschiedenen Stellen der Oberfläche positionieren. Die Steuerung des Roboters ist dabei in das System integriert. Mit diesem Aufbau lassen sich selbst winzige Fehler mit einer Größe von nur 0,5 mm sicher erkennen.
Verschiedene Arten von Defekten erkennbar
Bei der Qualitätssicherung wird letztendlich eine Entscheidung verlangt, ob ein Teil in Ordnung oder fehlerhaft ist. Der Mitarbeiter im manuellen Inspektionsverfahren muss aber unterschiedliche Fehler sicher erkennen, um diese Entscheidung treffen zu können. Bei einer lackierten Oberfläche sind dies zum Beispiel große Dellen, Einschlüsse in der Lackierung, Poren sowie Schleif- und Polierspuren.
Bei der Deflektometrie wird das durch die Kamera aufgenommene Spiegelbild in einem Rechner verarbeitet. Die unterschiedlichen Fehler müssen bei der Analyse der Bilddaten sicher erkannt und eindeutig unterschieden werden. Während eine Delle eine geringe Änderung der Oberflächenkrümmung über einen vergleichsweise großen Bereich verursacht, ist die Krümmungsänderung bei einem Einschluss sehr groß, aber nur auf einen kleinen Bereich beschränkt. Die Algorithmen, die zur Analyse der Bilddaten verwendet werden sind entsprechend komplex und aufwändig zu erstellen. Um die Daten zuverlässig analysieren zu können ist es hilfreich, die exakten 3D-CAD-Daten des Bauteils zu verwenden. Anderenfalls könnten zum Beispiel Öffnungen in den Karosserieteilen irrtümlich als Fehler erkannt werden.
Inline-Lackinspektion von Automobilkarosserien
Geplant sind bei den deutschen Premium-Automobilherstellern Inline-Stationen, welche die gesamte Karosserie auswerten. Dafür fahren vier Roboter in einer Messstation etwa 65 – 80 Inspektionspunkte an. Die Prüfung der gesamten Karosserie dauert in etwa 1 min. Wird der Prüfstand an einer Halteposition der Fertigungslinie platziert, kann der Prozess inline und ohne Verzögerung ablaufen. Die Vorteile dieser vollständig automatisierten Qualitätskontrolle sind vielfältig. Im Vordergrund steht natürlich die verlässliche und absolut reproduzierbare Entscheidung, ob ein Teil in Ordnung oder fehlerhaft ist. Für eine weitere Prüfung und eventuelle Bearbeitung folgen nach der Prüfeinheit zwei Markierroboter, welche die defekten Stellen markieren. Daneben werden auftretende Fehler gespeichert und dokumentiert, so dass sie später für weitergehende Analysen zur Verfügung stehen. Dadurch ist es zum Beispiel einfach möglich, eine Statistik zu erstellen, in der dokumentiert wird, welche Fehlerart wie häufig auftritt. Solche Statistiken können anschließend zur Optimierung der Prozesse herangezogen werden, was zu einer besseren Qualität, weniger Ausschuss und damit letztendlich zu niedrigeren Kosten führt.
Für unterschiedliche Anwendungen geeignet
In der beschriebenen Anwendung hat Reflectcontrol seine Funktionsweise eindrucksvoll demonstrieren können. Das System eignet sich aber auch für viele andere Anwendungen: Überall, wo glänzende oder reflektierende Oberflächen auf Fehler kontrolliert werden müssen, kann es zum Einsatz kommen. Beispiele finden sich bei der Herstellung von klar lackierten Displayabdeckungen, Glasflächen oder Spiegeln. Die automatisierte Qualitätskontrolle garantiert zuverlässig reproduzierbare Ergebnisse und senkt in vielen Fällen die Kosten.
Micro-Epsilon Messtechnik, Ortenburg
QE 519
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Quality Engineering
Titelbild QUALITY ENGINEERING Control Express 1
Ausgabe
Control Express 1.2024
LESEN
ABO
Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Whitepaper zum Thema QS


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de