Startseite » Allgemein »

Semi-Automatic Optical Inspection

Fehlersuche auf elektronischen Baugruppen
Semi-Automatic Optical Inspection

Die Suche von Fehlern auf elektronischen Baugruppen im Verlauf der Fertigungsprozesse kann auf viele Arten erfolgen, von der klassischen Inspektion mit einer Lupe bis zur automatischen, optischen Inspektion (AOI). Mit einer Röntgeninspektion können sogar von außen nicht sichtbare Fehler, wie Lunker, Einschlüsse und Strukturfehler, erkannt werden.

Die Auswahl eines adäquaten Systems zur Fehlersuche wird dabei entscheidend durch den Kaufpreis und die Folgekosten beeinflusst. Zudem soll das Inspektionssystem den Ansprüchen des ROI (Return on Investment) gerecht werden und sich positiv auf die Fertigungskosten auswirken.

Die Fehlersuche auf elektronischen Baugruppen mittels optischer Inspektions-verfahren gehört zum Standardrepertoire in jeder Baugruppenfertigung. Je nach Komplexität der Baugruppen, dem eingesetzten Fertigungsequipment und den eingestellten Fertigungsparametern sowie einer nicht geringen Anzahl weiterer äußerer Einflüsse wird sich bei jeder Fertigungseinrichtung ein kleinerer oder höherer Fehler-Level einstellen. Dieser Fehler-Level wird zumeist in ppm (parts per million) ausgedrückt. Man unterscheidet systematische und unsystematische Lötfehler, die im Verlauf der hintereinander geschalteten Prozesse (Linie) entstehen können. Einen wichtigen Einfluss auf den Fehler-Level hat die Häufigkeit der Maschinenumrüstungen zwischen verschiedenen Baugruppentypen und alle damit verbundenen Tätigkeiten bei der Umstellung der Fertigungslinie. Davon abgeleitet wird sofort deutlich, dass große Fertigungsvolumina durch geringe Rüstanzahlen gekennzeichnet sind und dass dadurch der Fehleranteil sinkt. Bild 1 zeigt diesen Zusammenhang schematisch.
Idealerweise ist dieser Fehler-Level bei nahezu 0 ppm zu klassieren, wobei ein Fehler-Level von 5 – 10 ppm schon als sehr gut angesehen werden muss. Die Realität sieht aber oft ganz anders aus, insbesondere bei Kleinserienfertigern sowie bei den Dienstleister im mittleren Volumensegment. Hier sind Fehler-Level im Bereich 100 – 500 ppm oft keine Seltenheit und erfordern eine gewissenhafte Nacharbeit, insbesondere ein sicheres Auffinden der Lötfehler. Die dabei entstehenden Kosten für die Sicherung der Produktqualität (Qualitätskosten) werden all zu oft von vielen Betrieben kaum oder gar nicht beachtet (Bild 2).
Die manuelle, optische Inspektion kann natürlich nur bei der Inspektion von Kleinserien und Prototypen sowie in der Entwicklung ihre Stärken zeigen, da es sich hierbei grundsätzlich um ein Expertensystem handelt, das heißt, der Anwender betrachtet mit dem Inspektionssystem Teile von Baugruppen, an denen zum Beispiel systematische Fehler zu Wiederholungsfehlern werden (fehlerhafter Lotpastendruck auf einer definierten Fläche der PCB, Bild 3), oder gesamte Baugruppen, wobei es hier zumeist um die Suche nach unsystematischen Fehlerbildern (Nichtlötung durch Bauelementeinfluss, Benetzungsschwächen wie in Bild 4) geht. Durch eine manuelle, optische Inspektion können Fehlerbilder, wie oben dargestellt, sehr gut erkannt und dokumentiert werden. Besonders für die Inspektion von Nullserien und Prototypen oder bei der Einführung neuer und Veränderung vorhandener Prozessparameter sind solche Inspektionslösungen geeignet. Der größte Vorteil im Vergleich zu automatisierten Systemen sind die zumeist geringen Investitionskosten.
Am anderen Ende der Skala von Inspektionssystemen sind die AOI-Systeme (Automatische Optische Inspektion) angesiedelt. Der wesentliche Unterschied zur manuellen Inspektion besteht darin, dass diese Inspektionssysteme häufig mit sehr komplizierten, hoch-spezialisierten Software-Algorithmen ausgestattet sind, die etwaige Fertigungsfehler automatisch erkennen und auswerten können. Allerdings können diese Systeme das nur soweit, wie sie vorher geteacht, also angelernt wurden. Für die Bildvergleiche werden die häufig zahlreichen und im System gespeicherten Referenzbilder herangezogen. Höher spezialisierte und damit auch deutlich teurere Systeme bieten darüber hinaus eine Vielzahl von automatischen Messfunktionen an, mit denen die Fertigungsqualität bewertet und Fertigungsfehler gefunden werden können. In diesen Systemen werden meist eine Vielzahl von Kameras und verschiedene Beleuchtungstechniken eingesetzt, die jedoch die Investitionskosten erhöhen. Die Kontrolle dieser Systeme durch einen Mitarbeiter (Experte) ist zumeist nicht vorgesehen, da die Systeme auf hohe Geschwindigkeit ausgelegt sind. Der direkte Eingriff in den Inspektionsablauf ist somit dem Experten im Normalfall verwehrt.
Der größte Vorteil der automatischen Inspektionssysteme besteht in der Auslegung auf mittlere bis große Fertigungsvolumina; eine große Anzahl von elektronischen Baugruppen kann automatisch geprüft werden, sofern vorher ordentlich geteacht und eingestellt wurde.
Nachteilig wirken sich die erhöhten Investitionskosten für derartige Systeme aus, denn es muß sichergestellt sein, dass der Anwender auch zukünftig eine Fertigung mit großen Losgrößen beibehält. Eine Flexibilisierung nach unten, also zu geringeren Losgrößen, bedeutet oft, dass sich der Einsatz professioneller AOI-Systeme nicht mehr rechnet (Personalkosten für Teaching, Softwareeinstellungen, Vergleichsbilder anfertigen).
Demzufolge wäre bei Kleinserien bis hin zu mittleren Losgrößen die sogenannte SAOI (Semi-Automatische Optische Inspektion) die geeignete Lösung für die beschriebene Problematik zwischen Losgröße und Ausführungsart von Inspektionen. Sie vereint die Vorteile der manuellen, optischen Inspektion mit den Vorteilen der automatischen, optischen Inspektion und bietet dem Anwender Investitionssicherheit. Dieses System kann im Betrieb flexibel eingesetzt werden. Ob bei der Einführung neuer Produkte und Fertigungsprozesse oder bei der beschleunigten, automatischen Inspektion bei kleineren und mittleren Losgrößen – sie bietet die Möglichkeit, einen Experten an der Inspektion teilhaben zu lassen, sie bewerten und in den Prüfprozess eingreifen zu können.
Der EasyInspectorSAOI vereint alle diese Vorteile in sich und erfordert keine hohen Investitionen. In Bild 5 ist das System mit seinem automatisch verfahrbaren x/y Tisch gezeigt. Es ermöglicht einen unkomplizierten und raschen, automatischen Soll/Ist-Vergleich elektronischer Flachbaugruppen. Dabei werden sogenannte Gutbilder von i.O.- Baugruppen dem Live-Bild der Full-HD Kamera pixelgenau überlagert. Die Software analysiert die Bildunterschiede und zeigt etwaige Unterschiede auf, indem diese Bildbereiche gesondert hervorgehoben werden. Die Bildanalyse kann durch den schwenkbaren Kamerakopf in Draufsicht bis hin zu einem Winkel von 45° erfolgen. Lotgeometrien können durch den flexiblen Einblickwinkel besonders gut dargestellt und komfortabel miteinander verglichen werden. Eine Besonderheit dieses Systems ist es, dass der Inspektionsbereich durch das Schwenken des Kamerakopfes nicht verändert wird, was insbesondere bei einem manuellen Eingriff in den Inspektionsablauf wichtig ist. Für den Vergleich mit den Fertigungsdaten können zudem die CAD-Daten und die Bestückdaten mit in den Inspektionsablauf integriert werden.
TechnoLab aus Berlin bietet mit dem EasyInspectorSAOI ein SAOI-System an, das zu einem attraktiven Preis voll in die Wertschöpfungskette integriert werden kann und den Anwendern Vorteile bei der Senkung der Qualitätskosten bringt.
TechnoLab, Berlin www.technolab.de
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Quality Engineering
Titelbild QUALITY ENGINEERING Control Express 1
Ausgabe
Control Express 1.2024
LESEN
ABO
Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Whitepaper zum Thema QS


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de