Startseite » Allgemein »

Spürbares Wachstum

LASER. World of Photonics
Spürbares Wachstum

Spürbares Wachstum
Faser ESPI-System von Steinbichler für den Gebrauch mit einem CW-Laser
Die LASER 2003 . World of Photonics hat ihre weltweit führende Stellung weiter ausgebaut. 846 Aussteller und zusätzlich vertretene Unternehmen präsentierten vom 23. – 26. Juni 2003 auf dem Gelände der Neuen Messe München ihre aktuellen Produkte und Systemlösungen. Die Zahl der Aussteller, die mit eigenem Stand vertreten waren, stieg gegenüber der Vorveranstaltung um 8 %. Besonders erfreulich war die Zunahme bei den internationalen Ausstellern. Sie verzeichneten ein Wachstum um 11 %, bei den deutschen Unternehmen waren es 6 % mehr als 2001.

Mehr als 20 000 (2001: 18 885) Fachbesucher kamen nach München, um sich über die weltweiten Trends und Innovationen zu informieren. Das internationale Publikum stellt rund 40 % (2001: 35 %) der Besucher.

Dr. Rainer Schuhmann, Vice President Business Division Industrial Manufacturing, LINOS Photonics GmbH & Co. KG dazu: „Unser Eindruck ist eine allgemein positive Stimmung seitens Kunden und Ausstellerkollegen.“ Ähnlich äußert sich Patrice Malavieille, Président Directeur Géneral, SEDI Fibres Optiques: „Wir sind mit der Messe sehr zufrieden, sie ist seit einem Jahr die erste gute Veranstaltung. Die Anzahl und Qualität der Besucher und der Projekte war hervorragend.“ Die Ergebnisse der während der Messe durchgeführten Befragungen bestätigen diese Aussagen: 91 % der Aussteller (2001: 87 %) bewerten Leitmessecharakter und Führungsrolle der LASER. World of Photonics mit ausgezeichnet bis gut. Bei den Besuchern waren es 89 % (2001: 87 %), die diese Wertung abgaben.
Die Qualität der Fachbesucher und ihre Internationalität hat die Aussteller auch in diesem Jahr wieder überzeugt. 89 % von ihnen (2001: 87 %) bewerten sie mit ausgezeichnet bis gut. Dipl.-Ing. Thorsten Frauenpreiß, PR & Marketing, Rofin Sinar Laser GmbH, bestätigt das: „Wir können eine positive Bilanz ziehen. Die Besucherfrequenz und die Qualität der Besucher war für uns sehr positiv, es ergaben sich auch sehr interessante internationale Kontakte.“
Die verkürzte Laufzeit der Messe von vier Tagen wurde von den Ausstellern überwiegend positiv aufgenommen. 67 % von ihnen beurteilen sie als optimal.
Bei Ausstellern und Besuchern herrschte Optimismus vor. 44 % der Aussteller schätzen die gegenwärtige Situation der Branche ausgezeichnet bis gut ein, für 41 % ist sie annehmbar. Für die Zukunft erwarten 63 % eine weitere Besserung. In der Summe bewerten die Besucher die Marktlage nahezu identisch.
Helmut Selbach, Geschäftsführer Polytec GmbH, sieht einen Silberstreif am Horizont: „Auf Grund der Gespräche, die wir an unserem Stand führten, entstand der Eindruck, dass der Tiefpunkt der rezessiven Phase überwunden ist. Wir sehen Zeichen, die auf Besserung und weiteres Wachstum hinweisen.“
Imaging: Der Laser in der Bildverarbeitung
Unter den Sammelbegriff „Imaging„ fallen Hard- und Softwarekomponenten, Subsysteme, Geräte und komplette Systemlösungen für die gesamte Kette der Bild- und Signalverarbeitung (Beleuchtung, Optik, Sensorik, digitale Signalverarbeitung, Klassifikation und Mustererkennung). Die Anwendungsfelder sind breit gestreut. Zu den wesentlichen Märkten gehören Kommunikations- und Informationstechnik, Robotik, industrielle Automatisierungstechnik und Laborautomatisierung, optische 2D/3D-Messtechnik von großen Messvolumina bis in den Nanometerbereich, Qualitätssicherung und automatische Inspektion, Sicherungstechnik und Servicesysteme, Medizintechnik, Medientechnik und Medientechnologie.
Kameras und Kamerasysteme
Wie phänomenal die Auflösung der modernen CCD-Kameras mit laserinduzierter Fluoreszenz heute sein kann, zeigte die Firma PCO Computer Optics, Kehlheim eindrucksvoll auf der LASER. World of Photonics: Auf einer Leinwand in XXL-Format machte der Aussteller die 11 Megapixel-Auflösung seiner neuen pco.4000 deutlich sichtbar und demonstriert Vorteile und Anwendungsgebiete der neuen Kameratechnologien.
Je nach Applikation, Budget und geforderter optischer Auflösung erreicht man aber auch mit oft weit weniger Pixel die gewünschten Resultate. Bei Schäfter & Kirchhoff, Hamburg, beispielsweise war unter der Bezeichnung SK7500DJR eine CCD-Zeilenkamera mit einer Auflösung 7500 Pixeln zu sehen. Bei einer Messfeldbreite von 150 mm ergibt sich eine optische Auflösung von 20 µm, die mit Hilfe spezieller Subpixel-Algorithmen auf 10 µm gesteigert wird.
Neben multifunktionalen Bilderfassungskarten, sogenannten Frame-Grabbern, und IR-Kameras zeigte Polytec, Waldbronn, unter anderem seine „Laser Surface Velocimeter„ für die berührungslose Geschwindigkeits- und Längenmessung. Speziell entwickelt für den Dauereinsatz in rauer Industrieumgebung messen sie mit Hilfe von Laserlicht genau und vor allem berührungslos Materialien wie Rohre, Kabeln und Folien, aber auch auf glühenden Stahl.
Von Bildaufnahme- und -analysesystemen über CCD- sowie CMOS-Sensoren und Kameras, CCD-Zeilenkameras, IR-Kameras bis hin zu Spezialkameras präsentieren rund 40 Aussteller ihre Kompetenz in Sachen Bildverarbeitung. Unternehmen wie BFi Optilas, Puchheim, L.O.T.-Oriel, Darmstadt, oder Hamamatsu Photonics Deutschland, Herrsching, zeigten auf der Weltleitmesse für Photonik ihre ganze Bandbreite an Kameras und Kamerasystemen zum Beispiel für den Einsatz in Forschung, Entwicklung und Produktion in der Halbleiter-, Elektronik- und Automobilindustrie, aber auch für die Chemie und Medizintechnik.
Bildverarbeitung mit System
Im Bereich der industriellen Bildverarbeitung bietet Dr. Barthel Sensorsysteme, München, eine hochgenaue Nahtverfolgungssensorik beim Laserschweißen mit Industrierobotern: Eine leistungsfähige 3-D-Bildverarbeitung in Echtzeit folgt präzise dem dreidimensionalen Nahtverlauf und sorgt für eine genaue Positionierung von Industrierobotern bei ihren Schweiß-, Schneid-, Kleb- oder Dichtoperationen. Anwendung findet das System vorwiegend in der Automobilindustrie.
Ein weiteres Bildverarbeitungs-Sensorsystem für den industriellen Einsatz ist das modular aufgebaute vision4A von Micro-Epsilon Messtechnik, Ortenburg. Das System misst und prüft geometrische Größen im µm-Bereich auch bei hohen Messgeschwindigkeiten.
Der Göttinger Imaging-Systemspezialist LaVision stellte in München das neue Dehnungmessgerät StrainMaster zur berührungsfreien Online-Bestimmung von 2D- und 3D-Deformationen an beliebigen Werkstoffen vor. Das System arbeitet mit Abbildungsoptiken und Digitalkameras bis 1 MHz Bandbreite, so dass beliebig große Werkstücke mit höchster optischer Auflösung einfach vermessen werden können. Korrelations-Algorithmen erlauben die schnelle Berechnung sämtlicher lokaler Dehnungsparameter ohne vorherige Präparation der Probe. Vom gleichen Hersteller kommt mit FlowMaster HS ein Hochgeschwindigkeits-PIV (Particle Image Velocimetry) zur Untersuchung transienter Phänomene.
Erfasst werden die Geschwindigkeits- und Beschleunigungs-Felder sowie Turbulenz-Größen beliebiger Strömungsfelder. Anwendungen sind in allen Bereichen der Strömungs-Dynamik zu finden wie z.B. Mischungs- und Transport-Phänomene, Verfolgung von Wirbeln sowie die Ausbildung von Sprays, pulsierenden Jets und in bio-medizinischen Geräten.
Neue Software für die industrielle Bildverarbeitung
Neben fortschrittlichster Imaging-Hardware zeigten zahlreiche Aussteller auch interessante Neu- und Weiterentwicklungen im Bereich der Software zur Auswertung und Weiterverarbeitung der gewonnenen Daten. So hat die SVS-Vistek GmbH, Seefeld, ihr Softwarepaket „eVision„ um das Tool „EasyFind„ zur Mustererkennung eingelernter Objekte erweitert. Im Gegensatz zu flächenbasierenden „Pattern Matching„-Werkzeugen arbeitet die neue Software pixelorientiert und führt eine normalisierte Korrelation durch. Somit ist die Detektion von komplexen Gegenständen bei Lageerkennung, Anwesenheitskontrolle usw. möglich.
In Kooperation mit BMW entwickelte Steinbichler Optotechnik ein ESPI-System für den Gebrauch mit einem CW-Laser. Unter besonderer Berücksichtigung von Lasersicherheitsaspekten wurde dabei der Schwerpunkt auf eine einfachere Handhabung und eine deutlich verbesserte Bildqualität gelegt.
Das Basismodul ist komplett gekapselt, so dass in diesem Bereich der Laserstrahl nicht austreten kann. Ebenfalls ist hier bereits der Nd:YAG-Laser integriert, welcher eine Leistung (je nach Modell) von bis zu 10 Watt / 532 nm entfalten kann. Es findet hier bereits eine Aufteilung des Strahls in Objekt- bzw. Referenzweg statt, so dass kein Strahlteiler im Messkopf selbst notwendig ist.
Ein wesentlicher Vorteil dieses Geräts ist die hohe Flexibilität des äußerst kompakt konstruierten Messkopfs, der bei kompromissloser optischer Qualität auf ein Minimum reduziert ist.
Standardmäßig ist ein Zoom-Objektiv mit einem großen Verstellbereich eingebaut. Dies erlaubt dem Benutzer, Objekte sehr unterschiedlicher Größen aus verschiedenen Positionen zu untersuchen, ohne den Aufbau neu justieren zu müssen. Bei Bedarf können auch Spezialobjektive ohne großen Aufwand angepasst werden. Sowohl Standard- als auch hochauflösende Kameramodelle, mit denen eine Steigerung der Bildqualität möglich ist, werden unterstützt.
Die nächste LASER. World of Photonics findet vom 13. – 16. Juni 2005 auf dem Gelände der Neuen Messe München statt.
Weitere Informationen
PCO Computer OpticsQE 574
Schäfter & KirchhoffQE 575
PolytecQE 576
BFi OptilasQE 577
L.O.T.-OrielQE 578
Hamamatsu Photonics DeutschlandQE 579
Dr. Barthel SensorsystemeQE 580
Micro-Epsilon MesstechnikQE 581
LaVisionQE 582
SVS-VistekQE 583
Steinbichler OptotechnikQE 584
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Quality Engineering
Titelbild QUALITY ENGINEERING Control Express 1
Ausgabe
Control Express 1.2024
LESEN
ABO
Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Whitepaper zum Thema QS


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de