Startseite » Branchen » Automobil »

Prüfanlage testet Automotive-Funktionseinheiten auf Zuverlässigkeit und Komfort

Prüfanlage testet Automotive-Funktionseinheiten auf Zuverlässigkeit und Komfort
Gegen Komponentenausfall bei Extrembedingungen

Jede Klimazone birgt unterschiedliche Risiken für Autokomponenten. Extreme Hitze oder arktisches Klima können sogar zu Ausfällen essentieller Systeme führen. Mit entsprechenden Prüfanlagen lässt sich zu Forschungs- und Entwicklungszwecken nahezu jeder klimatische Zustand bezüglich Temperatur, Feuchtigkeit, Schneefall, Eisbildung oder Regen simulieren.

„Bei der Entwicklung neuer Serienfahrzeuge und deren Komponenten ist die Witterungs- und Klimabeständigkeit einzelner Funktionseinheiten für die Hersteller von zentraler Bedeutung“, erklärt Volker Hoffmann, Geschäftsführer von A+ H Klima- und Systemtechnik. „Die Schwierigkeit besteht jedoch oft darin, dass die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen zum Teil verschiedene Auswirkungen auf die Funktionstüchtigkeit einzelner Bauteile oder ganzer Systeme haben.“ Neben regionenunabhängigen Komfortproblemen wie einer zu starken Geräuschentwicklung bedingt insbesondere ein feuchtes Tropenklima beispielsweise Korrosion. Ein trockenes Wüstenklima führt im Gegensatz dazu oftmals zu erhöhtem Komponentenverschleiß. Arktisches Klima dagegen kann durch mögliche Vereisungserscheinungen den Ausfall der Bremssysteme zur Folge haben, während in trocken-heißen Regionen eine zu starke Hitzeentwicklung häufig die Funktionsfähigkeit des Motors oder sicherheitsrelevanter Systeme außer Kraft setzt. Solch unterschiedliche Szenarien gehen mit erheblichen Sicherheitsrisiken sowie zahlreichen Komfortbeeinträchtigungen einher und müssen daher permanent vermieden werden.

Aus diesem Grund bietet A + H kunden- und anwendungsspezifische Umweltsimulationsanlagen an, mit denen nahezu sämtliche klimatische Zustände bezüglich Temperatur, Luftfeuchte, Regen, Schneefall oder Eisbildung realitätsgetreu nachempfunden werden können. Kaltstarttests für Motoren lassen sich dadurch ebenso realisieren wie Funktionsprüfungen von vereisten Bremssystemen oder unter großer Hitzeeinwirkung durchgeführte Batterie-Crashtests.

Umweltsimulation von Komponenten, bevor das Gesamtsystem in Serienproduktion geht

„Es handelt sich bei den Anlagen folglich um eine zusätzliche Kontrollinstanz, bei der die Funktionstüchtigkeit sowie das Verhalten einzelner Komponenten unter bestimmten Umweltsituationen validiert werden, bevor das Gesamtsystem in die Serienproduktion geht“, erläutert Hoffmann.

Zentrales Element zur Luftkonditionierung sowie zur Herstellung der unterschiedlichen Klimabedingungen ist das modulare Prozessluftsystem, das in die Anlage integriert ist. Dieses saugt in einem ersten Schritt aus der jeweils individuell gefertigten Prüfkammer eine voreingestellte Menge an Luft ab, die anschließend mittels einer Filtervorrichtung von Schmutz- und Staubpartikeln gereinigt wird. Zur anwendungsspezifischen Aufbereitung wird die gesäuberte Luft daraufhin in eines der externen Segmente des Fördersystems geleitet – je nach kundenseitiger Anforderung kommt für diesen Prozess entweder eine Kältemaschine, ein Lufttrockner, eine Heizanlage, ein Dampfbefeuchter oder eine Kombination mehrerer solcher Add-ons zum Einsatz. „Dank der integrierten Beschneiungs- und Beregnungsanlage lassen sich zudem verschiedene Wetterphänomene simulieren, denen der eingesetzte Prüfling über einen bestimmten Zeitraum standhalten muss“, so Hoffmann. „Im Fall der Schneeerzeugung wird hier beispielsweise auf 0 °C gekühltes Schneiwasser zur Verfügung gestellt und die Luft nochmals gesondert gekühlt, ehe der Schnee künstlich per Wasserdruckluftmischanlage produziert wird.“

Hat der Luftstrom den jeweiligen Segmentteil des Fördersystems passiert, wird der Prüfling in einem abschließenden Schritt mit der aufbereiteten Luft beaufschlagt. Um neben der allgemeinen Funktionstüchtigkeit außerdem das Korrosionsverhalten einzelner Bauteile zu beobachten, kann zusätzlich Salznebel in die Prüfkammer eingebracht werden. Auf diese Weise lässt sich der Prüfling innerhalb eines Tests auf alle wichtigen Parameter überprüfen. „Somit können wir auch komplexe Prüf- und Einsatzszenarien zuverlässig, sicher und valide simulieren“, erklärt Hoffmann. „Das erlaubt es uns, flexibel auf Kundenanforderungen zu reagieren und im Vorfeld eines jeden Projekts ein individuelles Lastenheft zu kreieren, das dann als Grundlage für die Konstruktion der Anlage dient.“

Zur Steuerung und Regelung des Gesamtsystems verwendet A + H eine SPS, die speziell auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt ist und sich einfach sowie intuitiv über ein Touchpanel bedienen lässt. Hier werden auch alle Anlagenzustände und Regelparameter visualisiert. „Die Programmierung ist offen“, erklärt Hoffmann. „Der Kunde erhält somit sämtliche Details und kann dadurch die Parameter auch während des laufenden Betriebs verändern, ohne beispielsweise einen externen Techniker des Herstellers hinzuziehen zu müssen.“

Die Ergebnisdarstellung erfolgt via PC oder intuitivem Touchpanel

Die Visualisierung der Ergebnisse erfolgt abschließend auf Wunsch über einen PC oder ein integriertes Touchpanel. Dort werden neben den Temperaturverläufen auch Fließbilder sowie Funktionsschemata der zu prüfenden Komponenten und Systeme optisch dargestellt; treten hierbei Abweichungen von den geforderten Parametern auf, erscheint in Echtzeit eine Alarmmeldung auf dem Bildschirm. „Nach Beendigung eines komplikationsfreien Vorgangs werden die entsprechenden Werte digital oder analog an die übergeordneten Systeme des Kunden kommuniziert“, so Hoffmann. „Die anwenderseitige Auswertung der Umweltsimulation samt Soll-Ist-Analyse entscheidet dann, ob eine Validierung stattfindet und der Prüfzyklus erfolgreich war beziehungsweise die Komponente für die Serienfertigung freigegeben wird.“ ■

A + H Klima- und Systemtechnik GmbH
Parallelstraße 38
66113 Saarbrücken
Tel. 0681 9 91 82-0

www.aundh.de


Der Autor

Tim Schniebs, Technischer
Geschäftsführer, A + H Klima- und
Systemtechnik

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Quality Engineering
Titelbild QUALITY ENGINEERING Control Express 1
Ausgabe
Control Express 1.2024
LESEN
ABO
Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Whitepaper zum Thema QS


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de