Startseite » Allgemein »

Excellence in Deutschland

Allgemein
Excellence in Deutschland

„Die Zeiten dafür, das Excellence-Modell in Deutschland als Abstraktionsmodell zu verkaufen, sind vorbei. Die konsequente Umsetzung des Excellence-Gedankens hat zu nachhaltigen Verbesserungen in Unternehmen und Organisation geführt.“ So fasst Dr. Wolfgang Kaerkes die aktuelle Diskussion um die Anwendung des Excellence-Modells der European Foundation for Quality Management (EFQM) in Deutschland zusammen. Um jedoch weiterhin potenzielle Neuanwender zu erreichen, müsse künftig der unternehmensspezifische Nutzen verstärkt kommuniziert werden, betont der Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) in Frankfurt.

Den Beitrag eines exzellenten Qualitätsmanagement-Systems zum Unternehmenserfolg schätzt Kaerkes als sehr hoch ein. Wichtiger Erfolgsfaktor sei neben erfüllten Kundenwünschen, geförderten und geforderten Mitarbeitern, kontinuierlich verbesserten Managementsystemen vor allem die damit verbundene proaktive und motivierende Haltung des Managements. „Qualitätsmanagement stärkt Unternehmen und Organisationen“, sagt Kaerkes. Das gelte für den nationalen Wettbewerb, die wachsende Globalisierung, die steigenden Kundenforderungen sowie die zunehmenden Käuferansprüche an Produkte und Verhalten.
Höchste Auszeichnung für ein solches umfassendes Management in Deutschland ist der Ludwig-Erhard-Preis. „Wir engagieren uns seit Mitte der 90er Jahre im und für den Ludwig-Erhard-Preis und finanzieren sowohl den Preis als auch die Initiative in erheblichem Umfang“, so der DGQ-Geschäftsführer. Acht Unternehmen haben bisher den Preis als Auszeichnung für Spitzenleistungen im Wettbewerb gewonnen, darunter Endress+Hauser Wetzer, T-Systems, TNT Express und Vaillant. Insgesamt haben sich bisher knapp 150 Unternehmen um den Preis beworben. Doch die Anzahl der Unternehmen in Deutschland, die das Excellence-Modell intensiv anwenden, schätzt Kaerkes „deutlich höher als 2000“. Europaweit wenden immerhin mehr als 20.000 Unternehmen das Management-Modell an.
Für den DGQ-Geschäftsführer könnte die Business-Excellence-Idee deshalb zu einem neuen Markenzeichen Deutschlands und Europas werden, auch gegenüber den USA und Japan. Von einer „Blütezeit“ von Excellence in Deutschland aber mag er noch nicht sprechen. Doch das werde sich ändern. So hat die DGQ Mitte 2002 eine Qualitäts-Offensive gestartet mit dem Ziel, ein neues Qualitätsbewusstsein in der Wirtschaft, der Politik, den Medien und innerhalb der Gesellschaft zu schaffen. „Wir haben bisher rund 1.7 Millionen Euro investiert, um die Themen Excellence und Qualität auf einer höheren Ebene zu positionieren“, sagt Kaerkes.
Zu diesem Zweck veröffentlicht die DGQ gemeinsam mit den Mainzer Marktforschern Forum jährlich das Excellence Barometer (ExBa), die bedeutendste Studie zur Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. „Auch mit unserem Angebot an Lehrgängen, Seminaren, Literatur und Erfahrungsaustausch zum Thema Excellence stehen wir heute in Europa an erster Stelle“, sagt Kaerkes. So hat die DGQ in den beiden letzten Jahren allein zum Thema Excellence-Grundlagen und Selbstbewertung 430 Teilnehmer geschult, die sich zum Großteil mit Zertifikat als Assessoren und Validatoren qualifiziert haben und auf dieser Basis Unternehmensbesuche vor Ort durchführen, um die Selbstbewertungen der Unternehmen einer Fremdbewertung zu unterziehen. Erfolgreich auch der Verkauf des aktuellen DGQ-Fachbuchs „Excellence aus erster Hand – Erfahrungen für den Anwender“.
Herausforderungen sieht Kaerkes in den Kritikpunkten an Excellence: Es koste zu viel Geld, bringe keinen Gewinn, werde mangelhaft vermittelt und wecke unrealistische Erwartungen. Gezielte Teilnahme an Qualitätspreisen mit daraus resultierenden Erfolgsstorys, verbesserten Betriebsergebnissen, Effizienz- und Umsatzsteigerungen sind seiner Ansicht nach die darauf zu entgegnenden Leistungen. Langzeitstudien belegen darüber hinaus, dass Unternehmen, die Qualitätspreise gewonnen haben, bessere finanzielle Leistungen bringen und bessere Kennzahlen und Aktienkurse hinlegen. „Excellence ist eine Investition mit geringem Risiko“, sagt Kaerkes. Denn Preisträger und Teilnehmer an den Ausschreibungen des Preises sind in der Entwicklung besser als ihre Wettbewerber ohne Excellence-Ambitionen.
Die DGQ will jedoch nicht Wasser predigen, selbst aber Wein trinken. Mit der regelmäßigen Zertifizierung nach ISO 9001, der Akkreditierung ihrer Personalzertifizierung nach DIN EN 45013 und der internen Selbstbewertung nach dem Excellence-Modell unternimmt auch die DGQ Schritte, ihre Organisation effektiv und effizient für die Zukunft auszurichten.
DGQ, Frankfurt
QE 503
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Quality Engineering
Titelbild QUALITY ENGINEERING Control Express 1
Ausgabe
Control Express 1.2024
LESEN
ABO
Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Whitepaper zum Thema QS


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de