Startseite » Allgemein »

Wettbewerbsfaktor Qualität

10. MTQ / 9. – 12. November in Dortmund
Wettbewerbsfaktor Qualität

Wer hätte das gedacht: Unbeschadet vom rauen Wind in der Fachmesse-Landschaft, kann die MTQ Fachmesse für Materialprüfung, MessTechnik & Qualitätsmanagement, die im Spätherbst 2004 bereits zum 10. Mal veranstaltet wird, mehr als nur einen Achtungserfolg vermelden. Bis jetzt haben sich über 260 Unternehmen fest als Aussteller angemeldet und damit wird zur Jubiläumsveranstaltung das Ergebnis von 2002 sicher erreicht. Parallel dazu zeichnet sich ab, dass mit rund 4.500 Netto-Quadratmetern etwa dieselbe Fläche wie beim letzten Mal belegt wird, so dass für die Halle 4 die Meldung „Full House“ erfolgen kann. Über den in dieser Höhe kaum erwarteten Erfolg freuen sich natürlich vor allem der private Messemacher Paul E. Schall und seine Projektleiterin Gitta Schlaak, aber auch die vielen treuen Aussteller der MTQ, die sich bis heute jedes Mal durch interessante Kontakte in ihrem Engagement bestätigt sehen.

Aus kleinen Anfängen heraus hat sich die MTQ stets nach vorne entwickelt und stellt heute für die High Tech-Industrieregion Nordrhein-Westfalen sowie die Nachbar-Regionen im Inland und in den angrenzenden Ländern Niederlande, Belgien und Luxemburg eine unverzichtbare Informations-, Kontakt-, und Beschaffungs-Plattform dar. Für die 10. MTQ werden rund 10.000 Fachbesucher aus den Schwerpunkt-Bereichen Metallbe- und -verarbeitung, Automobilherstellung und -zulieferfirmen, Elektrotechnik und Elektronik sowie dem allgemeinen Maschinen- und Apparatebau erwartet, die in dieser Region seit vielen Jahren zu Hause sind. Nach dem Motto: Warum denn in die Ferne schweifen…, wenn in Dortmund mehr als nur ein repräsentativer Auszug aus dem Weltangebot für die Qualitätssicherung geboten wird, nutzen clevere entscheidungsrelevante Fachbesucher die Gelegenheit, um sich auf kurzem Weg ihr Rüstzeug zur Bewältigung der vielfältigen QS-Aufgaben zu holen.

Den hohen Stellenwert der MTQ in West- und Norddeutschland verdeutlicht auch die Verleihung des „Qualitätspreises NRW“ am ersten Messetag durch den Minister für Wirtschaft und Arbeit Herrn Harald Schartau. Dass die MTQ sich längst etabliert hat, ist vor allem auch den ideellen Trägern und Mit-Gestaltern, der DGZfP Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V., Berlin sowie der DGQ Deutsche Gesellschaft für Qualität, Frankfurt, zu verdanken. Auch in diesem Jahr richtet die DGZfP wieder ein Seminar aus, diesmal zum interessanten Thema: Durchstrahlungsprüfung und Strahlenschutz. Als weiteres Spiegelbild der breiten Akzeptanz der MTQ darf die erneute Teilnahme vieler namhafter am Markt führender Unternehmen aus dem Bereich Qualitätssicherung angesehen werden.
Zur Abrundung der Informationen wird in der Halle 5 das bewährte Aussteller-Forum veranstaltet, in dem die Vertreter aus der Industrie ihre Technologien, Produkte, Dienstleistungen und Anwendungen vorstellen. Parallel und zeitgleich zur MTQ findet in der Halle 5 auch die 10. Techmo Fachmesse für Montage- und Handhabungstechnik statt, so dass den Fachbesuchern das umfassende und sich synergetisch ergänzende Angebot von weit über 300 vertretenen Unternehmen aus aller Welt offeriert werden kann. Durch flankierende Werbemaßnahmen, die Unterstützung der IHK`s Duisburg und Essen sowie die Einbeziehung der in NRW zahlreich vorhandenen Hochschulen und Forschungseinrichtungen, dürfte ein reger Zustrom an Fachbesuchern gewährleistet sein, der durch die hervorragende Infrastruktur auch problemlos bewältigt wird. Demnach steht dem Erfolg der Doppelveranstaltung 10. MTQ und 10. Techmo nichts im Weg und die Aussteller dürfen mit einem interessierten Fachpublikum rechnen.

Neue HYDRA-Entwicklungswerkzeuge

411948

Mit den HYDRA-Applications stellt MPDV den Anwendern, die sich individuelle Funktionen innerhalb des HYDRA-Systems selbst gestalten möchten, eine leistungsfähige Entwicklungsumgebung zur Verfügung.
HYDRA-Applications löst damit den bisherigen Anwendungsgenerator ab oder ergänzt diesen um neue Funktionalitäten. Die auszuwertenden Daten werden mit direktem Zugriff per SQL bzw. ODBC aus der HYDRA-Datenbank selektiert oder aus vorgefertigten Datenquellen, die MPDV im Lieferumfang bereitstellt, bezogen.
Das Basispaket kann bei Bedarf um die beiden zusätzlich nutzbaren Module Business Suite zum Erstellen von ansprechenden Grafiken und Embedded Excel erweitert werden.
Im integrierten Eskalations-Framework kann der Anwender individuell definieren, wer als Verantwortlicher in welcher Art und Weise informiert werden soll.
Halle 4, Stand 4103
QE 546

Mikroskop, Kamera und Bildbearbeitungssoftware

411949

Mit einem vollautomatisierten High-End-Forschungsmikroskop schließt Leica Microsystems nun die Markteinführung seiner DigitalMikroskop-Serie ab. Ein Höchstmaß an Automatisierung und Ergonomie kennzeichnen auch die jüngste Innovation. Durch die nahtlose Integration von Mikroskop, Digitalkamera sowie Bildbearbeitungs-Software bietet Leica Microsystems eine Komplettlösung aus einer Hand. Die neuen Forschungsmikroskope Leica DM6000 B für biologische Forschungs- und anspruchsvolle Routineanwendungen sowie das Leica DM6000 M für material-wissenschaftliche Anwendungen in der Industrie sind voll automatisiert und bis ins letzte Detail motorisiert. Alle Funktionen sind wahlweise über den PC, Funktionstasten am Stativ oder über die Leica-Fernsteuerung „Smart Move“ steuerbar, die neben vier frei programmierbaren Knöpfen die Fernsteuerung für den Fokustrieb und den motorischen Tisch enthält. Zudem können über den LeicaScreen alle motorisch verfügbaren Module des Mikroskops eingestellt und kontrolliert werden.
Die vollständige Automatisierung des Mikroskops ist deshalb sinnvoll, weil die Forschung immer diversifizierter, die Anforderungen an den Wissenschaftler immer komplexer werden. Das DigitalMikroskop ist ein Hochleistungsinstrument, das dem Kunden ermöglicht, sich ganz auf seine Proben und die weitere Analyse zu konzentrieren.
Halle 4, Stand 4511
QE 551

Ein Name in der Prüftechnik
Das Traditionsunternehmen WPM Leipzig und der Produktbereich TIRA Werkstoffprüfung fusionierten im Januar 2004. Das neue Unternehmen TIRA WPM Leipzig GmbH unter dem Dach der TIRA-Gruppe ist dadurch in der Lage, eine noch breitere Palette von Maschinen und Anlagen zur Material- und Bauteilprüfung anzubieten. Beide Standorte des Unternehmens können auf eine lange Tradition zurückblicken. Tausende Anlagen und Systeme weltweit bestätigen ein umfangreiches Know-how der Firma.
Am traditionsreichen Standort Leipzig werden schon seit fast 125 Jahren Werkstoffprüfmaschinen hergestellt. Vor 50 Jahren übernahm das Thüringer Industriewerk Rauenstein (TIW) die Produktion der mechanisch angetriebenen Werkstoffprüfmaschinen, während sich Werkstoffprüfmaschinen Leipzig (WPM) auf hydraulisch betriebene Maschinen und Anlagen spezialisierte. Unter dem Dach der TIRA-Gruppe vereinen sich heute beide Unternehmen zu einem kompetenten Hersteller von Prüfmaschinen und –anlagen!
Der Hauptsitz der TIRA-Gruppe befindet sich in Schalkau in Thüringen. Die Firmenvereinigung ermöglicht Synergien, welche die Entwicklung innovativer Produkte beschleunigen. Zwei hoch motivierte Teams garantieren eine hohe Qualität der Produkte für Industrie und Forschung von der Beratung bis hin zum After-Sales-Service. Als akkreditiertes DKD-Labor ist TIRA WPM Leipzig berechtigt, Prüfmaschinen und –anlagen zu kalibrieren.
Halle 4, Stand 4708
QE 550

Lasersensor für Fahrdynamik Messungen

411950

Der neue OPTImess Micro Lasersensor wurde konsequent für den Einsatz für Fahrdynamikmessungen entwickelt. Durch seine geringe Baugröße, sein minimales Gewicht und den zur Verfügung stehenden Messbereichen von 80, 200, 250 und 400 mm kann er nahezu überall am Testfahrzeug eingesetzt werden. Wie alle anderen OPTImess Sensoren ist auch die OPTImess MC Serie unabhängig gegenüber Einflüssen durch Umgebungs- und Sonnenlicht. Die interne Regelung erlaubt sowohl Messungen auf hellem Beton als auch auf schwarzem Asphalt. Viele Automobil- und Reifenhersteller nutzen diesen Sensor bereits für Fahrdynamikmessungen wie Wankwinkel- oder Freigangsmessungen, Roll-over Tests nach NHTSA, Messungen an Stoßdämpfern, Stoßfängertests und ähnliches. Der OPTImess MC ist auch in der Formel 1 zur Abstandsmessung Fahrzeug – Straße für Setup Messungen im Einsatz.
Halle 4, Stand 4310
QE 549

Koordinatenmessmaschinen

411951

Wenzel zeigt seine bewährten Koordinatenmessmaschinen, die aus den Messräumen von Unternehmen, bei denen es auf genaue und zuverlässige Messergebnisse ankommt nicht mehr wegzudenken sind. Die Portalmessmaschine LH 87 bietet als Vertreter der Produktlinie „luftgelagerte Genauigkeitsmaschinen“ die Möglichkeit der Messung von Form, Größe und Lage in einem einzigen Gerät. Die Maschinen sind lieferbar mit Messbereichen von X x Y x Z = 500 x 600 x 400 mm bis 4000 x 6000 x 3000 mm. LH Maschinen können mit vielen verschiedenen schaltenden und messenden Messtastern ausgestattet werden, die eine breite Palette von Einsatzgebieten vom Prototyping über Reverse Engineering bis zur Prozesskontrolle ermöglichen. Durch die Verwendung von Naturhartgestein für Traverse, Pinole und Basisplatte weisen alle Achsen gleiches thermisches Verhalten auf, was auch hochpräzise Messungen unter ungünstigen klimatischen Bedingungen ermöglicht. Daneben stellt Wenzel auch seine Smart CMM aus. Die Smart CMM ist ein werkstatttaugliches Messgerät zur Messung kleiner bis mittelgroßer Fertigungsteile. Das Messvolumen ist von 3 Seiten frei zugänglich, so dass Rüst- und Aufspanntätigkeiten schnell erfolgen können. Vorgespannte, durch Faltenbälge geschützte Kugelumlaufführungen und funktionsorientierte Materialwahl garantieren hohe Messgenauigkeit.
Halle 4, Stand 4711
QE 548

Glanzmessung bei X-Rite

411952

X-Rite hat sein Produktportfolio um das Thema Glanzmessung erweitert. Die neue Glanzmessgeräteserie AcuGloss, besteht aus schnellen und tragbaren Geräten, welche für Prüfung und Gewährleistung von gleichmäßigem Glanz auf Druckerzeugnissen, Lacken, Anstrichen, Papier, Kunststoffen, gewachsten Oberflächen und Metalloberflächen konzipiert wurden. AcuGloss hilft den Kunden außerdem, die Oberflächenintegrität von Produkten durch das präzise Messen des Glanzes in Prozentwerten zu kontrollieren. Das Gerät ist robust verarbeitet, handlich und wird mit dem bekannt guten X-Rite Kundendienst geliefert. Die Modellreihe AcuGloss ist sowohl in Herstellung, Materialbewertung und Qualitätssicherung als auch in der Erstellung von Berichten unersetzlich.
AcuGloss misst schnell und präzise den Glanz von fast allen Oberflächen, und minimiert so die Probleme, die durch ungleichmäßige Lackierungen und Beschichtungen entsteht. AcuGloss kann Glanzinformationen auf vier verschiedene Arten überwachen:
  • Basic: AcuGloss verfügt über einen Basismodus zur einfachen Bewertung des Glanzes und zur Anzeige der Ergebnisse auf dem Bildschirm.
  • Sample: Die Fähigkeit zur integrierten Speicherung von Standards und Proben hilft zu gewährleisten, dass jede Messung die vordefinierten Glanzanforderungen erfüllt.
  • Statistics: Berechnung und Anzeige der Mess-Statistiken zum späteren Abrufen oder Auswerten.
  • Continuous: Fortlaufende automatisierte Messung in vorgegebenen Intervallen.
Halle 4, Stand 42.13
QE 543

Vollautomatischer Messplatz für Messuhren und Feinzeiger

411953

Das MFP 100.01 BV der Feinmess Suhl GmbH mit einem Messbereich von 100 mm ist ein vollautomatischer Messplatz zur Prüfung von Messuhren, Feinzeigern, Fühlhebelmessgeräten, digitalen Messuhren, sowie von inkrementalen und induktiven Messtastern. Durch die objektive Zeigererkennung mit Matrixkamera und intelligenter Bildverarbeitungssoftware kommt es zu weniger Ausschuss bei Messuhren und bei Fertigungsteilen.
Durch die vollautomatische Messung können durch eine Zeitersparnis von 75 %, Personalkosten bei der Kalibrierung aller Messuhren gespart werden. Als Produktneuheit wird eine neue Softwareversion vorgestellt die neben der bekannten Methode der Zeigererkennung eine dynamische, winkelbasierte Messwertaufnahme ermöglicht und dabei die Messzeit nochmals deutlich verringert.
Die Integration nationaler und internationaler Standards sowie einfache Erstellung von Werkstandards befriedigt individuelle Bedürfnisse der Kunden. Durch einen integrierten Protokolleditor werden alle Anforderungen an die Erstellung von Prüfprotokollen erfüllt. Die Software DIALTEST kann sowohl Messdaten mit externer PMV-Software austauschen als auch an diese optional angepasst werden.
Halle 4, Stand 4513
QE 552

Spannen, dehnen, Kräfte messen
Mit seinem breiten Sortiment an Universalprüfmaschinen der Baureihe UNIMAT von 2 bis 250 kN deckt der Prüfmaschinenhersteller ERICHSEN GMBH & Co. KG ein weites Spektrum der Materialprüfung innerhalb der Produktion aber auch zur Qualitätsprüfung ab. Die einfache Handhabung und die robuste Ausführung der Maschinen erleichtern den Prüfungsablauf. Zwei Varianten stehen dem Anwender zur Verfügung, zum einen eine einfache, manuelle Ausführung, zum anderen eine mit der PC-gesteuerten Regel- und Auswerteeinheit UNICONTROL ausgestatteten Maschinenserie. Mit Hilfe eines Kraftaufnehmers können Sie schnell und leicht Prüfungen nach DIN EN ISO 7500 vornehmen. Sowohl Normprüfungen als auch Bauteilprüfungen an beliebigen Teilen aus unterschiedlichen Materialien können Sie mit den Prüfmaschinen durchführen. Umfangreiches Zubehör zum sicheren Spannen, angefangen von Feinstdrähten bis hin zu hydraulischen Spannköpfen zum Spannen bei Kräften von 600 kN, runden das Leistungsspektrum der UNIMAT Prüfmaschinen ab. Feindehnungsmessungen können über manuelle Handansetzaufnehmer bis zu vollautomatischen Längenänderungsmesssystemen realisiert werden.
Zusätzlich zu den Prüfmaschinen bietet die Firma ERICHSEN hydraulische und elektrische Kraftaufnehmer und –messgeräte an. Kalibrierdienst, Wartung und Reparatur von Prüfmaschinen und Geräten sind selbstverständlich. Auch können Sie diverse Auswertesoftware als Standardpaket oder für Ihren individuellen Bedarf anfordern.
Halle 4, Stand 4005
QE 553

Qualität ist unverzichtbar – aber nicht unbezahlbar…

411954

Die Firma EO Elektronen-Optik-Service GmbH ist seit 1979 erfolgreich im Vertrieb, Service und Support von hochwertigen Rasterelektronenmikroskopen, Analysensystemen, Beschichtungsanlagen, digitalen Bildverarbeitungssystemen, sowie Video- und 3D-Mikroskopen tätig.
Zum Kundenstamm gehören neben führenden Universitäten und Forschungsinstituten auch Spezialabteilungen (Forschung, Entwicklung, Werkstoffprüfung oder Qualitätskontrolle) namhafter Großunternehmen. Ebenfalls legt man großen Wert auf die umfassende Betreuung mittelständischer Betriebe. Durch langjährige Erfahrung und reichhaltiges Produktspektrum kann man individuell auf Unternehmen zugeschnittene – und damit bezahlbare – Lösungen für die Erfüllung modernster Qualitätsanforderungen bieten. Was vor Jahren noch undenkbar schien oder unbezahlbar war steht heute zur Verfügung!
So ist die dreidimensionale Vermessung und Visualisierung von Höhenprofilen, Rauigkeiten, Flächen und Volumina in elektronenmikroskopischer Auflösung nur eines der Highlights.
Halle 4, Stand 4212
QE 544

Digitale Prüfmaschine Serie LFPlus

411955

Das System LFPlus dient der Kraftmessung und Materialprüfung. Es zeichnet sich durch seine äußerst bedienerfreundliche Gestaltung aus und verfügt über einen Messbereich von 1 kN. Der Betrieb erfolgt mit austauschbaren Messzellen der Serie XLC. Sowohl Zug- als auch Druckversuche sind möglich, ebenso zyklische Messungen und die Erfassung von Dehngrenzen. Natürlich sind auch individuelle Anforderungen an die Messaufgabe des Kunden realisierbar.
Nebst einfachster Bedienbarkeit und Wartung ist die breite Lastangriffsfläche ein wesentliches Merkmal des innovativen Konzepts. Auch größere Prüfteile sind somit mühelos zu prüfen.
Last- und Dehnungsinformationen lassen sich bequem an der LCD-Bedienkonsole mit eingebauter Tastatur ablesen. Mit Hilfe von Eingabeaufforderungen und entsprechenden Menüs wird der Bediener sicher durch den Betrieb des Systems geführt.
Das zusätzlich erhältliche NEXGEN FM-Programm vereinfacht und verbessert die Auswertung weiter: Es basiert auf WINDOWS und erlaubt die Speicherung und Anzeige der Messdaten sowohl in tabellarischer als auch in grafischer Form. Weiterhin können Sie hiermit die Daten Ihren Wünschen entsprechend zur Erstellung von ausführlichen Auswerteberichten aufbereiten. Dieses Programm lässt sich in die üblichen WINDOWS-Programme integrieren.
Halle 4, Stand 4418
QE 545

Neuer Datenlogger

411956

Ein weißes hell leuchtendes Grafikdisplay und ein softiger Stoßschutz mit Aufstellbügel geben dem neuen ALMEMO-Datenlogger 2690–8 ein gefälliges Gesicht. Weit wichtiger ist aber die moderne über Internet up-datefähige Technik mit 24bit-Delta-Sigma-AD-Wandler und 16bit-Flash-Mikroprozessor.
Mit dem neuen Datenlogger kann man bis zu drei Messmenüs konfigurieren. Für schwierige Funktionen gibt es Assistent-Menüs mit Hilfetexten, die sagen, wie man vorgehen muss. Das erspart das lästige Mitnehmen einer Bedienungsanleitung. Menüsprachen sind deutsch, englisch oder französisch. Die Messwertdarstellung steht als Liste, Liniengrafik oder Balkendiagramm zur Verfügung. Differenzmessung, Relativmessung und Zweipunktabgleich z.B. für pH-Sonden gehen ganz einfach. Automatische Luftdruck- und Temperaturkompensation z.B. für psychrometrische Messungen oder bei Volumenstrommessung mit Mittelwertbildung und Durchmesser- und Querschnitteingabe kann man leicht durchführen. Eine Max- und Minwertspeicherung erfolgt mit Uhrzeit und Datum. Ein ausfallsicherer 512k-EEPROM-Datenspeicher ist mit Ringspeicherfunktion ausgeführt. Das Speicherauslesen kann selektiv mit max. 115,2 kBaud erfolgen.
Wie bei allen ALMEMO-Geräten kann man nahezu alle Sensoren anschließen, egal ob physikalische, chemische, optische oder elektrische Werte erfasst werden sollen. In den Sensorsteckern sind die Kenndaten auch evtl. notwendige Korrekturwerte der Messwertgeber zugriffsicher hinterlegt. Für vorhandene eigene Sensoren gibt es programmierbare Stecker.
Halle 4, Stand 4700
QE 547
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Quality Engineering
Titelbild QUALITY ENGINEERING Control Express 1
Ausgabe
Control Express 1.2024
LESEN
ABO
Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Whitepaper zum Thema QS


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de