Startseite » Top-News » News & Produkte »

LAW NDT: Modulare Prüfanlage senkt Umrüstzeiten

Wirbelstrom- und optische Prüfung
Modulare Prüfanlage senkt Umrüstzeiten

Mit einer modularen Prüfanlage will LAW NDT eine Antwort auf die ständig wachsenden Anforderungen an die bauteilspezifische Qualitätssicherung bei kaum mehr vertretbaren Umrüstzeiten liefern.

Der Spezialist für Automatisierungslösungen von Produktions- und Prüfprozessen LAW NDT hat mit der MEXS 400 die erste modulare Prüfanlage für Wirbelstrom- und optische Prüfungen von Bauteilen wie Schrauben, Bolzen, Zahnrädern und Verbindungselementen auf den Markt gebracht. Herstellern ermöglicht sie flexible und schnelle Kapazitätssteigerungen bei deutlichen Zeit- und Kosteneinsparungen.

Kein Stillstand durch Wartungs- und Umrüstzeiten

„Nicht nur im täglichen Produktions- und Prüfprozess, sondern gerade in komplexen Situationen wie Umrüstungen und Modernisierungsmaßnahmen kommen die Vorteile unserer einzigartigen Modulbauweise der MEXS 400 zum Tragen“, erklärt Firmeninhaber und Geschäftsführer Reza Mahllati. „Statt die komplette Maschine vor Ort umzurüsten, während die Produktion wochenlang stillsteht, tauscht der Kunde einfach ein Modul aus und nach einer nur kurzen Unterbrechung kann die Produktion völlig anderer Bauteile oder auch mit höheren Stückzahlen wieder anlaufen. Einer Reduzierung der Ausfallzeiten um bis zu 70 % stehen so Produktivitätssteigerungen um bis zu 45 % gegenüber.“

Sondermaschinen gehen quasi in Serie

Der studierte Ingenieur mit jahrzehntelanger Management- und Vertriebserfahrung hat 2019 das Unternehmen von den Gründern übernommen, die sich nach 30 Jahren in den Ruhestand verabschiedet haben. Unter seiner Leitung macht LAW NDT aus dem traditionellen Sondermaschinenbau nahezu eine Serienproduktion. „80 % jeder individuell bestellten Maschine haben wir mit der MEXS 400 bereits auf Lager. Wir fertigen dann nur noch die bauteilspezifische Materialzuführung und integrieren diese in den Produktionsprozess des Herstellers. Statt nach einem halben Jahr Lieferzeit kann der Kunde schon nach acht bis zehn Wochen die Produktion starten“, so Mahllati.

Flexible Module statt fest installierter Prüfstationen

Die Standard-Variante der MEXS 400 besteht aus zwei gegenüberliegenden Modulschächten und kann vor Ort auf den Einsatz von bis zu zehn vorgefertigten und standardisierten Modulen erweitert werden. Bevorstehende Prüfaufgaben für neue Produkte werden mit dem Kunden im Vorfeld besprochen und projektiert. Die Module werden dann von LAW NDT vorgerüstet und stehen pünktlich zu Produktionsbeginn zur Verfügung.

Der Leiter der Software-Abteilung, Thomas Stubenrauch, erklärt die Technologie: „Den Drehteller einer herkömmlichen Anlage mit seinen immer größer werdenden Durchmessern haben wir bei der MEXS 400 durch eine ovale Transportstrecke ersetzt. Die üblichen, fest installierten Prüfstationen haben wir auf einzelne, flexible Trolleys gesetzt. Diese Module können jederzeit in die Anlage eingeschoben werden, sich vollautomatisch im System anmelden und in kürzester Zeit veränderte Aufgabenstellungen zuverlässig erledigen. Neben Zeit und Kosten spart die MEXS 400 auch jede Menge teuren und in der Regel nicht vorhandenen Platz bei den Herstellern.“

Innovatives Zuführ- und Transportsystem

Durch den modularen Aufbau und die Trennung zwischen Materialtransport und Messsystem können so völlig verschiedene Bauteile mit minimalem Umrüstaufwand in derselben Anlage geprüft werden. Auch die Materialzufuhr erfolgt bei der MEXS 400 mithilfe eines neuartigen und patentierten Systems: Durch die Zuführung auf einer durchgehenden Ebene von der Führungsschiene zum Transportsystem werden Engstellen im Teilefluss eliminiert. „Während bei traditionellen Prüfanlagen irgendwann die Aufnahmekapazität des Tellers erschöpft ist, können wir unsere Transportstrecke relativ problemlos verlängern und so mehr Bauteile in gleicher Zeit der Anlage zuführen“, erläutert Mahllati. „Wie bei der Bahn hängen wir einfach einen Wagen mehr an den Zug, während bei der Konkurrenz wegen der begrenzten Sitzplatzkapazität pro Wagen einige Fahrgäste auf der Strecke bleiben müssen.“

Digital vernetzt

Mit der Smart-Check-App können sich die Kunden über ihr Smartphone jederzeit und von überall aus in die Prüfanlage einloggen und sich so in Echtzeit einen kompletten Überblick über die Produktionsergebnisse und den Zustand der Maschine, auch in puncto Wartung und Verschleiß, verschaffen. Ein Internetzugang genügt und die Techniker von LAW NDT können per Fernwartung direkt in der Anlage Unterstützung leisten.

Für kleine wie große Stückzahlen geeignet

„Die MEXS 400 ist unsere Antwort auf die immer höheren Anforderungen an die bauteilspezifische Qualitätssicherung“, sagt Mahllati. Er hat dabei zwei Kundengruppen im Visier: „Für Hersteller von großen Stückzahlen gehört der Stillstand ihrer Produktion während langer Umrüstzeiten der Vergangenheit an. Stattdessen können sie dank der modularen Bauweise in Zukunft flexibler auf kurzfristige Nachfrage- und Produktionsänderungen reagieren. Aber auch Unternehmen, die eher in kleinen Losgrößen denken, finden mit der MEXS 400 einen auf lange Sicht effizienten Ersatz ihrer bislang noch manuellen oder externen Prüflösungen.“

Mehr Informationen zur modularen Prüfanlage MEXS 400 finden Sie unter www.mexs400.com


Über LAW NDT

Die Firma LAW NDT Mess- und Prüfsysteme Vertriebs GmbH wurde 1988 mit dem Ziel gegründet, die amerikanischen Wirbelstrom-Prüfgeräte von K.J. LAW (Riss-, Gefüge- und Leitfähigkeitsprüfgeräte) in Europa zu vertreiben. Heute entwickelt das Familienunternehmen mit Standorten in Schiesheim und Wiesbaden kundenspezifische Prüfanlagen für eine 100%-Kontrolle an den Fertigungsteilen. Adressaten sind verschiedene Branchen, wie etwa die Automobil- und Luftfahrtindustrie. Mit einem innovativen und kreativen Team plant, fertigt und montiert LAW NDT individuelle, flexible Prüfsysteme und Produktionsanlagen und begleitet seine Kunden über den gesamten Produktionsprozess vom Produktionsdesign über die Planung bis hin zur Maschinenabnahme .

Im Januar 2024 hat der TÜV Süd mit der Ausstellung des neuen ISO-9001-Zertifikats erneut die erfolgreiche Umsetzung des Qualitätsmanagements und die hohe Qualität der internen Prozesse im Unternehmen bestätigt. Außerdem hat LAW NDT mit der MEXS 400 mehrere die Auszeichnungen für Innovationskraft und Technologie bekommen, wie den Innovator des Jahres 2021 im TOP-100-Innovationswettbewerb unter Leitung von Prof. Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien, den Technologiepreis Success 2021 im Forschungs- und Entwicklungs-Wettbewerb der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz, den Innovationspreis 2022 des Landes Rheinland-Pfalz, verliehen von der rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt sowie das Siegel für Forschungs- und Entwicklungsleistung des Bafa FuE BSFZ 2023.

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Quality Engineering
Titelbild QUALITY ENGINEERING 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Whitepaper zum Thema QS


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de