Startseite » Top-News »

Optische Messtechnik im Einsatz bei SFS

Optische Messtechnik im Einsatz bei SFS
Verlässliche Kontrolle im Wareneingang

Firmen im Artikel
Für die stichprobenartige Qualitätskontrolle von Befestigungselementen setzt das Schweizer Unternehmen SFS auf ein optisches 2D-System von Schneider Messtechnik. Dieses ermöglicht schnelle sowie zuverlässige Messungen und erhöht überdies die Effizienz des Prüfprozesses.

Die Entwicklung von Befestigungslösungen spielt bei SFS eine entscheidende Rolle. Befestiger können maßgeschneiderte Lösungen sein, die vom Unternehmen entweder eigenständig entwickelt oder in Zusammenarbeit mit Kunden konzipiert und von qualifizierten Partnern produziert werden. Zusätzlich vertreibt SFS unterschiedliche Normteile, die alle Aspekte der Befestigungstechnik abdecken – einschließlich Schrauben, Unterlegscheiben und Sicherungselementen.

Diese Normteile werden nicht von der SFS-Gruppe selbst hergestellt, sondern von verschiedenen Lieferanten bezogen, was eine effektive Qualitätskontrolle erfordert. „Durch eine gründliche Wareneingangskontrolle stellen wir sicher, dass nur einwandfreie Komponenten gelagert und letztendlich an unsere Kunden geliefert werden“, sagt Matteo Di Cataldo, Leiter Qualität & Operations. „Dabei erfolgt die Prüfung der Befestigungselemente stichprobenartig nach vordefinierten Kriterien, die im ERP-System von SFS hinterlegt sind.“

Zur Erfüllung der hohen Qualitätsansprüche vertraut SFS modernsten Messtechnologien. Im QC-Büro am Schweizer Standort Rotkreuz zieht sofort ein Messsystem von Dr. Heinrich Schneider Messtechnik die Blicke an: Das V-CAD 400 CNC lightning ist ein optisches 2D-Messsystem – auch bekannt als digitaler Messprojektor – mit einem Messbereich von 400 x 200 mm. Zur Standardausstattung des Systems gehören unter anderem die 5-Megapixel-CCD-s/w-Kamera und der telezentrische 4-Stufen-Motorzoom mit vier unterschiedlichen Bildfeldern zur präzisen Messung. Außerdem verfügt das V-CAD über ein Multifunktions-Auflicht für die geblitzte Bildaufnahme in der Bewegung des Messtisches sowie einen Konturlaser für die berührungslose Höhen- und Oberflächenkonturmessung. Das Gesamtpaket komplettiert die Mess- und Auswertesoftware Saphir 7, die sich durch ihren klaren Aufbau und die einfache, intuitive Bedienung auszeichnet.

Für künftige Messaufgaben
gerüstet

Zuvor setzten die Messexperten in Rotkreuz ein altes manuelles Mikroskop bei den anfallenden Messaufgaben ein. „Wir wollten uns im Bereich Qualität & Operations jedoch deutlich verbessern und auch für zukünftige anspruchsvolle Messaufgaben gerüstet sein – und konnten dies mit dem V-CAD 400 CNC lightning hervorragend umsetzen. Bereits im Zuge des Auswahlprozesses kristallisierte sich schnell heraus, dass das V-CAD 400 CNC lightning das optimale System für unsere Anforderungen ist“, berichtet Di Cataldo. „Dies bestätigte auch eine abschließende Testmessung eindrucksvoll. Angeschafft haben wir das System von Schneider Messtechnik im letzten Jahr.“

Seitdem kontrolliert es zuverlässig den Wareneingang für die Normteile. Dabei ermöglicht das V-CAD 400 CNC lightning den Schweizern – neben der schnellen Messung von Einzelteilen – auch mehrere identische oder unterschiedliche Teile in einem Stitching-Prozess zu überprüfen. Hierbei erfasst die Kamera den festgelegten Arbeitsbereich in der Bewegung und fügt die Einzelbilder zu einem Gesamtbild zusammen. Die Software erkennt dann die einzelne Teile und führt jeweils eine Auswertung mit entsprechendem Messprotokoll durch – und das alles innerhalb weniger Sekunden. Zudem eröffnet das 4-Stufen-Zoom nun auch die Möglichkeit, kleine Werkstücke genau und reproduzierbar zu messen.

Weitere Anschaffung ins
Auge gefasst

Dr. Heinrich Schneider Messtechnik hat die hohen Erwartungen in Rotkreuz aber nicht nur in Bezug auf die Produktleistung erfüllt, sondern auch darüber hinaus: Inbetriebnahme, Einarbeitung und Schulung verliefen äußerst professionell. Letztere fand vor Ort statt und wurde von SFS als sehr kompetent bewertet. Auch deswegen haben die Schweizer bereits – im Zuge des Ausbaus der Kapazität für weitere Werkstücke – mittelfristig die Anschaffung eines weiteren Messsystems von Schneider Messtechnik ins Auge gefasst.

Das V-CAD 400 CNC lightning hat sich bereits innerhalb kurzer Zeit in Rotkreuz absolut bewährt. Das Ziel, eine schnellere und präzisere Prüfung der Befestiger-Merkmale – wie Längen, Dicken, Radien, Winkel, Einstiche, Durchmesser, Gewinde, etc. – zu erreichen, setzt das System eindrucksvoll um. Außerdem konnte SFS das Spektrum der zu prüfenden Teile mit der neuen Maschine deutlich erweitern, was unter anderem eine höhere Messgenauigkeit (durch höhere Zoomfähigkeit) bei kleinen Teilen ermöglicht. „Darüber hinaus ist die automatische Erstellung von Prüfprotokollen möglich. Nicht zuletzt konnte der Prüfprozess – bei gleichzeitig signifikanter Reduzierung der Prüfzeit – optimiert werden“, fasst Di Cataldo zusammen. „Unsere Erwartungen an die Messtechnik von Dr. Schneider sind vollständig erfüllt worden. Zumal wir mit dem System noch weiteres Potenzial nach oben haben und uns auch für zukünftige Messaufgaben gut gerüstet sehen.“


Theo Drechsel

im Auftrag von

Schneider Messtechnik

www.dr-schneider.de


Zum Unternehmen

SFS ist ein Anbieter von applikationskritischen Präzisionskomponenten und Baugruppen, mechanische Befestigungssystemen, Qualitätswerkzeugen und Bewirtschaftungslösungen. Das Unternehmen ist in 35 Ländern mit 140 Vertriebs- und Produktionsstandortenaktiv und beschäftigt insgesamt 13.200 Mitarbeitern. Der Hauptsitz befindet sich in Heerbrugg in der Schweiz. Der Jahresumsatz liegt bei 3,09 Milliarden Schweizer Franken.

Unsere Webinar-Empfehlung
Firmen im Artikel
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Quality Engineering
Titelbild QUALITY ENGINEERING 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Whitepaper zum Thema QS


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de