Startseite » Allgemein »

2,3 Millionen Mark Schaden …

Allgemein
2,3 Millionen Mark Schaden …

… verursachte die Lieferung fehlerhafter Teile zum Stückpreis von 3,9 Pfennig: obwohl mit vier Teilen pro Auto nur ein Wert von 15,6 Pfennig verbaut wurde, summierten sich die Kosten für Ersatz, Aus-und Einbau usw. auf 2,3 Millionen Mark – wobei es sich nicht um sicherheitskritische Bauteile handelte.

In seinem Urteil vom 31. März 1998 (VI ZR 109/97) weist der Bundesgerichtshof einem Zulieferer umfangreiche Haftung zu, wenn er ein fehlerhaftes Produkt liefert und bejaht somit in vollem Umfang dessen Schadenersatzpflicht.
Fachleute sind übereinstimmend der Ansicht, dass als Konsequenz in Zukunft auch die Hersteller von kleinen (billigen) Zulieferteilen ihre Produkte einer lückenlosen 100%igen Kontrolle unterziehen müssen, um nicht mit hohen Schadenersatzforderungen konfrontiert zu werden.
Als Prüfverfahren kommt, sobald es um eine Überprüfung der gesamten Produktion geht, nur die Wirbelstromprüfung in Frage. Wirbelstrom zeichnet sich ganz allgemein durch folgende Eigenschaften aus:
– zerstörungsfrei (wichtig, denn schließlich wollen Sie Ihre Produktion ja verkaufen und nicht weg werfen, oder?)
– schnell (denn Ihre Produktion soll doch nicht durch den “Flaschenhals” Prüfung limitiert sein, oder?)
– sauber und rückstandsfrei (denn Nacharbeit kostet nur Geld, und zwar Ihres!)
– reproduzierbar und objektiv (oder wollen Sie Qualitätssicherung nach dem Zufallsprinzip?)
– automatisierbar (und damit rationalisierbar: So ist häufig sogar eine Senkung der Prüfkosten pro Teil erzielbar!)
Die Technik sollte natürlich die Vorzüge des Wirbelstroms voll ausspielen. Standardkomponenten, die sich für die jeweilige Prüfaufgabe individuell konfigurieren lassen, brächten nicht nur Vorteile für die Inbetriebnahme, sondern auch in der laufenden Produktion.
Beispiele:
1. Prüfung von Kugeln 01,5 … 6mm auf Materialverwechslung und Härte (Abb.)
Durchsatz (mit Mehrfrequenzverfahren): # 40.000 Stück pro Stunde
2. Rissprüfung an Kolbenbolzen
Durchsatz: 1.800 … 4.500 Stück pro Stunde (längenabhängig)
3. Prüfung von Nockenrollen (Ringen) auf Materialverwechslung und Härte.
Durchsatz (mit Mehrfrequenzverfahren): 18.000 Stück pro Stunde.
In allen drei Prüfsystemen kommen Standardgeräte und -komponenten zum Einsatz. Das minimiert den Integrationsaufwand und das Realisierungsrisiko.
A QE 503
Unsere Whitepaper-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Quality Engineering
Titelbild QUALITY ENGINEERING Control Express 1
Ausgabe
Control Express 1.2024
LESEN
ABO
Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Whitepaper zum Thema QS


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de